Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.06.2010 | 17:04 | Wald- und Flächenbrände 

Zunehmende Brandgefahr in Schleswig-Holstein in Wäldern und auf Flächen

Kiel - Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume weist darauf hin, dass durch das anhaltende trockene Sommerwetter die Gefahr von Wald- und Flächenbränden in Schleswig-Holstein zunimmt.

Waldbrand
(c) Evgeny Dubinchuk - fotolia.com
In weiten Teilen des Landes ist dem Deutschen Wetterdienst zufolge inzwischen die zweithöchste Warnstufe erreicht. Das gilt für Teile der Kreise Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde, Plön, Segeberg, Stormarn, Pinneberg, das Herzogtum Lauenburg und die Städte Kiel und Neumünster. Da in den nächsten Tagen aktuell nicht von einem Wetterumschwung auszugehen ist, ist derzeit auch keine Entlastung absehbar.

Auch durch Tau in den Morgenstunden wird die Zündfähigkeit des Materials, zum Beispiel von trockenen Gräsern oder Vegetationsresten des Vorjahres, nur zeitweise verringert; selbst dann könnte aber eine Initialzündung durch beispielsweise eine glimmende Zigarette weiterhin ausreichend Energie freisetzen, um einen Brand auszulösen.

Das Ministerium ruft daher dazu auf, durch umsichtiges Verhalten der erhöhten Gefährdung auch in den nächsten Tagen Rechnung zu tragen. Insbesondere das Rauchen, Feuermachen oder Grillen im Walde sowie auf trockenen Wiesen und landwirtschaftlich genutzten Flächen sollte unbedingt unterbleiben. Glasgefäße, zum Beispiel Flaschen, sollten beispielsweise nach einem Picknick nicht nur allgemein aus Umweltschutzgründen, sondern auch wegen der Gefahr der Entzündung von Pflanzen ("Brennglaseffekt") unbedingt wieder mitgenommen werden. Gleiches gilt auch für Glasscherben.

Auch wird erneut auf die Gefahr hingewiesen, die von Autos bzw. deren Katalysatoren ausgeht, wenn Fahrzeuge auf Grasflächen abgestellt werden; hier kann allein durch die vorhandene Hitze auch ohne offene Flamme ein Brand ausgelöst werden.

Erfreulicherweise kam es in Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahren nur vereinzelt zu kleinflächigen Bränden, die rasch bekämpft werden konnten. Hierzu trugen einerseits das verantwortungsbewusste Verhalten etwa der Waldbesucher sowie das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte bei.

Wer immer einen Brand entdeckt, sollte schnellstmöglich die Feuerwehr, die Polizei oder  die nächstgelegene Forstdienststelle verständigen, um eine schnelle Eindämmung und Bekämpfung des Brandes zu ermöglichen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in Deutschland: Von Starkregen bis Waldbrandgefahr

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

 Hohe Waldbrandgefahr zum Wochenstart in Brandenburg

 Waldbrandgefahr in Brandenburg steigt

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?