Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.07.2010 | 05:00 | Weizenpreis macht nur noch geringen Anteil bei der Brotherstellung aus 

Brot muss nicht teurer werden

Bonn - Die anhaltende Hochwetterlage der vergangenen Wochen mit neuen Hitzerekorden nahe der 40-Grad-Marke hat in der Landwirtschaft sichtbare Spuren hinterlassen.

Brot muss nicht teurer werden
Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mitteilt, ändere auch der jetzt einsetzende Regen nur wenig daran.

So dürfte die diesjährige Getreideernte infolge von Trockenheit und Hitzestress deutlich unter dem Ergebnis des Vorjahres liegen. Aufgrund dieser geringeren Erntemengen seien die Erzeugerpreise beispielsweise für Brotweizen in den vergangenen Tagen zum Teil deutlich gestiegen. Und den teurer werdenden Weizen  hat jetzt nach Angaben des RLV die Mühlen- und Bäckereibranche zum Vorwand genommen, höhere Mehl- und Brotpreise anzukündigen. Doch was auf den ersten Blick logisch erscheine, müsse beim näheren Hinsehen deutlich hinterfragt werden.

Zur Verdeutlichung macht der RLV folgende Rechnung auf: Zum Brötchenbacken benötigt ein Bäcker etwa 34 g Brötchenmehl. Bei einem Ausmahlungsgrad von rund 70 % sind das nur 49 g Weizen. Der Landwirt als Rohstofflieferant des Weizens bekommt bei einem Getreidepreis von augenblicklich 13 €/dt nur rund 0,7 Cent. Bei einem Getreidepreis von  gut 20 €/dt würden sich die Materialkosten für den Bäcker gerade mal um 0,3 Cent auf dann fast genau 1 Cent pro Brötchen erhöhen. Das heißt, erst bei einem für Landwirte wohl schwindelerregenden Getreidepreis von 36 €/dt dürften Brötchen um 1 Cent teurer werden als bei den augenblicklichen Getreidepreisen.

Darüber hinaus müssten sich die Bäcker fragen lassen, warum die Brotpreise eigentlich nicht in den vergangenen zwei  Jahren gefallen seien, so der RLV weiter. Bekanntlich seien die Getreidepreise in diesem Zeitraum von 25 €/dt auf unter 10 €/dt gesunken. Seinerzeit habe die Branche eben mit jenem geringen Anteil der Getreidepreise an den Gesamtherstellungskosten argumentiert. „Was damals richtig war, kann heute nicht falsch sein“, betont der RLV und erinnert daran, dass die Getreidepreise in den 80er, 70er und sogar 60er Jahren weit über den heutigen gelegen hätten; die Brötchen seien damals aber deutlich billiger gewesen. (RLV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ukrainischer Weizen als Kriegsbeute

 FAO-Preisindex: Globale Agrarpreise leicht im Plus

 Preise für Brot und Brötchen überdurchschnittlich gestiegen

 Matif-Weizen - Rallye für Septemberfuture

 Österreich: Erneut weniger Getreide ausgesät

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?