Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.10.2010 | 20:04 | Pferde 
Diskutiere mit... 
   1   2

Schenkelbrand: Marketing wichtiger als Tierschutz?

Frankfurt/Main - Am Freitag entscheidet der Bundesrat über die Abschaffung des Schenkelbrands. Denn das traditionelle Brandzeichen beim Pferd ist heute überflüssig.

Pferd
Doch manche Pferdezüchter möchten an der brutalen Tradition festhalten, obwohl längst der schonende Transponderchip gesetzlich vorgeschrieben ist.

Als Anfang des 20. Jahrhunderts Narkose und Anästhesie ihren Siegeszug durch die Operationssäle antraten, da wäre es wohl niemandem eingefallen, aus Traditionspflege diesen Fortschritt abzulehnen. Zu schmerzvoll und riskant waren bis dahin Kaiserschnitt oder Amputationen ohne ausreichende Betäubung gewesen. Ganz anders die Lage der Pferde in Deutschland heute: Obwohl seit vielen Jahren mit der schonenden Transponderimplantation durch Tierärzte eine bewährte und sichere Kennzeichnungsmethode zur Verfügung steht, pflegen heute noch deutsche Pferdezüchter die grausame Tradition des Schenkelbrands. Dabei werden tausenden Fohlen grundlos Verbrennungen dritten Grades zugefügt, die tage-, manchmal wochenlang heftig schmerzen. Die jungen Fohlen zeigen sich nach dieser schmerzvollen Verletzung oft verstört, ihr Saug- und Spielverhalten ist nachhaltig beeinträchtigt.

Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) setzt sich für ein Verbot dieser brutalen Praxis ein. Verbandspräsident Dr. Hans-Joachim Götz: „Wenn Anhänger dieses Schenkelbrands argumentieren, sie benötigten auch heute noch die Brandzeichen zur Kennzeichnung ihrer Tiere, dann wohl ausschließlich aus Vermarktungsgründen. Die Pferdefreunde sollten genau hinsehen, wenn einem Fohlen diese unnötige Brandverletzung zugefügt wird, und sie sollten es selbst noch wochenlang in der schmerzvollen Phase der Wundheilung betreuen. Wer dann den Brand gutheißt, sollte zur Kenntnis nehmen, dass eine fälschungssichere und individuelle Markierung eines Tiers derzeit nur über das Setzen eines Transponderchips gewährleistet wird.“


Der Brand: ein Markenzeichen, kein Identifikationsmittel

Brandzeichen bei Pferden gehören wohl zu den ältesten Markenzeichen der Menschheitsgeschichte. Zweifellos bedeutet ein für jedermann sichtbarer Schenkelbrand einen Vorteil bei der Vermarktung eines Pferdes. „Wer bei seiner Kleidung deutlich sichtbare aufgedruckte oder aufgenähte Markenzeichen schätzt, der mag auch Wert legen auf eine durch Brandzeichen deutliche Zugehörigkeit zu Rasse oder Zuchtverband seines Pferdes, zumal Rassetyp und Leistungsmerkmale im Pferdesport sich immer mehr angleichen. Doch dieser Image- oder Statusnutzen darf kein Argument sein zur Aushöhlung des Tierschutzes“, so der Präsident des bpt. Das deutsche Tierschutzgesetz verbietet zweifelsfrei, einem warmblütigen Wirbeltier ohne vernünftigen Grund Schmerzen zuzufügen - und ob ein Vermarktungs- oder Imagevorteil eines Pferdezuchtverbandes oder Tierhalters einen vernünftigen Grund zur qualvollen Markierung durch den Brand darstellt, darf bezweifelt werden.

Der bpt beruft sich in seiner fachlichen Ablehnung des Schenkelbrands auf die zur Genüge vorliegenden Stellungnahmen von Wissenschaftlern und Tierschützern (die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz hat hierzu die aktuellste fachlich fundierte Stellungnahme herausgegeben). Die erheblichen Schmerzen und der anhaltende, verstörende Wundschmerz bei Fohlen nach dem Zufügen des Schenkelbrands bedeuten aus tierärztlicher Sicht, dass das Verbot dieser archaischen Praxis überfällig ist.

Der bpt hat am Wochenanfang in einem Brief an die Ministerpräsidenten der Länder nochmals darauf gedrängt, am Freitag im Bundesrat dem Antrag des Landes Rheinland-Pfalz zur Abschaffung des Schenkelbrands zu folgen. (bpt)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Sens schrieb am 18.01.2011 13:40 Uhrzustimmen(46) widersprechen(47)
Schenkelbrand. wer sagt der Schenkelbrand sie Quälerei der war noch nich beim Fohlenbrennen dabei. wenn dann der Häuptling der Deutschen Tierrärzte so etwas schreibt und die unkundigen Politiker durch absolute Unwahrheiten zu entscheidungen veranlasst. die dem Tierschutz nicht dienen, dann ist das nur um mit dem Chip den Tierärzten weiter Einnahmen zu verschaffen! Das chippen von Fohlen ist ein unnötigr Schmerz, gerade in der Zeit von die jungen Tiere Vertrauen zum Menschen aufbauen, der dur unnötiges fixieren der Fohlen wieder zerstört wir, alle Züchter sollten ihre Tierärzt dazu bringen,sich von den Aussagen ihres Häutlings zu distanzieren
  Weitere Artikel zum Thema

 Wann ist der Wolf ein Problemwolf? Schwarzwald-Kommunen machen Druck

 Niedersachsen droht großes Insektensterben

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Strengere Tierschutzvorgaben auf den Weg gebracht

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?