Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.12.2010 | 00:46 | Klimakonferenz 

Klimawandel und Artenvielfalt: Weltbank fordert angepasstes Management

Bonn - In diesen Tagen findet in Mexiko die Klimakonferenz der Vereinten Nationen statt, im Oktober 2010 ging in Japan die UN-Konferenz zur Biodiversität zu Ende.

Klimawandel
Beide Themen sind inhaltlich eng verwoben. Diese Verzahnung betont auch der aktuelle Jahresreport der Weltbank 2010: Es müsse vor allem eine Veränderung in den Prioritäten sowie ein aktives und angepasstes Management geben, um die Artenvielfalt unter veränderten Klimabedingungen zu erhalten. Ein umfangreicher Wissensaustausch, das Lernen von Best-Practice-Beispielen sowie Bildung sei dazu notwendig.

Über die Ausweitung von Naturschutzgebieten hinaus gehe es um flexible Strategien, die die Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen berücksichtigen. Eine breite Vielfalt von Organisationen, Eigentümern, Managern und Interessenvertretern sollten in Management-Partnerschaften zusammenarbeiten. Zudem könnten ein Belohnungssystem und Ausgleichszahlungen für die Erhaltung von Arten notwendig sein, um Artenkorridore und Refugien zu erhalten. Außerdem sollten erfolgreiche lokale Artenschutzbemühungen in größeren Maßstäben unterstützt und die Bewohner von artenreichen Gebieten an den Nutzungsrechten und Erträgen beteiligt werden.

Die Beteiligung der Bevölkerung sei die unabdingbare und essentielle Voraussetzung für erfolgreichen Artenschutz, doch leider gebe es nur wenige nachhaltige Erfolgsgeschichten. Bezüglich der Prioritätensetzung fordern die Weltbankexperten abzuwägen zwischen den Interessen der verschiedenen Ökosysteme und Landnutzungsformen. Ökosystem-basierte Anpassungen erforderten, bestimmten Ökosystemen Vorrang vor anderen zu gewähren. Risiko- und Kostenanalysen lieferten hierfür die notwendigen Entscheidungsgrundlagen. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker