Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.01.2011 | 21:45 | Nachhaltige Fischerei 

Europäischer Fischereifonds setzt auf Innovation und Nachhaltigkeit

Stuttgart - Minister Rudolf Köberle MdL: „Für Investitionen in nachhaltige Fischerei stehen mehr als drei Millionen Euro bereit“.

Nachhaltige Fischerei
Wir fördern zudem auch den Schutz und Erhalt der Wasserfauna und -flora, um die Vielfalt in unseren Gewässern dauerhaft zu gewährleisten. Dafür stehen bis 2013 über drei Millionen Euro bereit“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am Dienstag (4. Januar 2011) in Stuttgart.


Noch über drei Millionen Euro im Fördertopf


„Fischerei- und Fischzuchtbetriebe aus Baden-Württemberg, die in ihre Weiterentwicklung investieren wollen, sollten prüfen, ob eine Förderung aus dem Europäischen Fischereifonds für sie in Frage kommt. Bis 2013 stehen noch drei Millionen Euro an Fördermitteln für Investitionen in eine nachhaltige Fischerei zur Verfügung“, erklärte der Minister. Aus dem Europäischen Fischereifonds könnten Investitionen, die zu Umwelt- und Qualitätsverbesserungen sowie besseren Arbeitsbedingungen beitragen, gefördert werden. „Aquakulturbetriebe, die ihre Anlagen verbessern wollen, können nach den Vorgaben des Programms genauso unterstützt werden wie die Bodenseefischer, die beispielsweise ihre Boote oder andere Einrichtungen modernisieren möchten. Auch für den Bereich der Verarbeitung und Vermarktung besteht die Möglichkeit einer Förderung. Im Sinne einer nachhaltigen Fischerei sollten diese Chancen aktiv genutzt werden“, so Köberle.

Wer in neue Aquakulturanlagen oder in die Modernisierung in der Binnenfischerei einschließlich Direktvermarktung investiere, könne mit einer Unterstützung von bis zu 30 Prozent rechnen. Für investive Maßnahmen im Bereich Verarbeitung und Vermarktung könnten bis zu einem Viertel der förderfähigen Kosten als Zuschuss gewährt werden.

„Wir unterstützen auch die Gewässerdirektionen bei ihrer Aufgabe, in den Binnengewässern Laichgründe und Lebensräume von Jungfischen sowie Wanderwege von Wanderfischen wiederherzustellen oder zu verbessern“, sagte Köberle. Hier betrage der Fördersatz aus den Mitteln des Europäischen Fischereifonds bis zu 50 Prozent.

Seit dem Start des Europäischen Fischereifonds im Jahr 2007 wurden bereits Fördermittel für ein Investitionsvolumen von über neun Millionen Euro vor allem für Aquakulturbetriebe und die Verbesserung von Gewässern bewilligt. „Wir haben damit bereits einiges für mehr Nachhaltigkeit im Fischereisektor und an den Gewässern in Baden-Württemberg auf den Weg gebracht, das wollen wir fortsetzen“, so der Minister. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker