Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.01.2011 | 06:09 | MSC-Standard  

Seelachs-Fischereien von UK Fisheries, DFFU und Doggerbank Gruppe als nachhaltig zertifiziert

Berlin - Eine internationale Gruppe von Fischereiunternehmen, bestehend aus UK Fisheries in Großbritannien, der Deutschen Fischfang Union GmbH (DFFU), inklusive eines polnischen Unternehmens, und der Doggerbank Gruppe, wurde als nachhaltig nach dem MSC-Standard zertifiziert.

Fische
Nach einer 17-monatigen Bewertung unter Leitung des Zertifizierers Moody Marine dürfen die insgesamt sieben Fangschiffe ihren Seelachsfang nun mit dem MSC-Siegel kennzeichnen. Die Fischereien fangen den Seelachs in der nördlichen Nordsee, dem Skagerrak, an der Westküste Schottlands und vor allem an der norwegischen Küste sowie vor Spitzbergen.

Die Fischereiunternehmen fangen Seelachs mit modifizierten Grundschleppnetzen, die durch spezielle Rollen an den Grundtauen die Berührung mit dem Meeresboden reduzieren. Soweit gesetzlich erlaubt, wird der Beifang vollständig angelandet - mit der Konsequenz, dass weniger Fisch wieder über Bord geworfen wird. Die Fangquoten werden jährlich von der norwegischen Regierung und dem Europäischen Rat der Fischereiminister festgelegt. In den vergangenen Jahren richteten sich die Quoten nach den wissenschaftlichen Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES).

Der Seelachs ist auch unter dem Namen „Köhler“ bekannt und gehört zur Familie der Dorsche. Der Fisch hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen und liegt in Deutschland heute auf Platz sieben der zehn beliebtesten Speisefische. Sein Fleisch ist fest und von feinem Geschmack.

Dr.Uwe Richter, Geschäftsführer der Doggerbank Seefischerei GmbH, sagt: „Wir freuen uns über die MSC-Zertifizierung unserer Seelachsfischerei. Dies ist eine Anerkennung für die seit Jahren praktizierte umwelt- und bestandsschonende Fischereiausübung unserer Kapitäne in den europäischen Gewässern, speziell auf den weltweit gefragten Trendfisch Seelachs. Der Einsatz einer speziellen Fangtechnik zur Beifangreduzierung und Minimierung des Umwelteinflusses sowie ein verantwortungsbewusstes Managmentsystem ermöglichen es uns, die strengen Vorgaben des MSC in der täglichen Praxis auf See umzusetzen. Die Zertifizierung unserer Seelachsfischerei ist ein wichtiger Beitrag zur Bereitstellung von nachhaltig gefangenem Fisch für die verarbeitende Industrie und den Einzelhandel, nicht nur in Deutschland, und ist uns Anreiz, auch künftig die Zertifizierung weiterer Fischereien in Angriff zu nehmen.“

Im Rahmen der Zertifizierung wird die Fischerei eine Teilstrategie entwickeln, um das marine Ökosystem im Fanggebiet besser untersuchen, beobachten und auch schützen zu können. Innerhalb von drei Jahren soll ein System eingeführt werden, mit dessen Hilfe das Fischen in empfindlichen Lebensräumen vermieden werden kann und soll. (msc)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Bund gibt drei Millionen Euro Beihilfe für Fischereibetriebe

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker