Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.01.2011 | 17:21 | Umweltpolitik  

Bundesregierung stellt Umweltbericht 2010 vor

Berlin - ”Umweltpolitik ist Zukunftspolitik“ lautet der Titel des Umweltberichts 2010, den die Bundesregierung im Rahmen einer Unterrichtung (17/4130) vorgelegt hat.

Bundestag
(c) proplanta
In dem Bericht legt die Regierung die inhaltlichen Schwerpunkte ihrer Umweltpolitik der 17. Legislaturperiode dar. Danach sollen Weichen im Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Entwicklung gestellt werden. Dazu gehöre es, geeignete wirtschaftliche und ordnungspolitische Instrumente anzuwenden, aber auch die Chancen der Umwelttechnologie für Deutschland nutzbar zu machen.

Die Bundesregierung nennt die Bekämpfung des Klimawandels als eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Auch die Frage der Endlagerung nuklearer Abfälle soll aktiv angegangen werden. Gegenstand des Berichts sind sowohl der nationale als auch der internationale Klimaschutz sowie die Energieversorgung und -effizienz.

Die Bundesregierung kündigt an, den Verlust der biologischen Vielfalt stoppen zu wollen. Dabei ginge es auch darum, Ökosysteme mit all ihren Funktionen zu erhalten. Flüsse, Meere, Böden und unversiegelte Flächen sollen durch Maßnahmen der Regierung geschützt werden. Eine Entkopplung des Ressourcenverbrauchs vom Wirtschaftswachstum hält die Regierung angesichts knapper werdender natürlicher Ressourcen für ökologisch und ökonomisch unabdingbar.

Oberstes umweltpolitisches Anliegen sei der Schutz der menschlichen Gesundheit, heißt es in dem Regierungsbericht. Die Bundesregierung will dafür sorgen, dass Luftschadstoffe, Lärmbelastung, radioaktive Strahlung und Chemikalien eine möglichst geringe Belastung für die Menschen darstellen.

Große Bedeutung für die Menschen, aber auch für die Wirtschaft Deutschlands als Industrie- und Exportland hat laut Bericht die Mobilität. Sie soll so gestaltet werden, dass Treibhausgasemissionen, Schadstoffausstoß und Lärm gesenkt werden, um die Belastungen für Mensch und Natur zu reduzieren. Die Regierung schreibt, dass die Förderung neuer Antriebstechniken auch Chancen für den Aufbau neuer Leitmärkte bieten können. (hib/AH/MIK)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 E-Autos müssen die breite Masse erreichen

 Naturschutzgesetz der EU soll Ernährungssicherheit gewährleisten

 BUND fordert Umbau der Landwirtschaft in Sachsen

 Parlamentsentscheidung zu EU-Bodenrichtlinie im April erwartet

 Bayerns Wassercent soll spätestens im Sommer ins Kabinett

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut