Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.01.2011 | 15:03 | Jahr der Wälder 

2011 - das internationale Jahr der Wälder: Artenvielfalt im Verborgenen

Bonn - Die Artenvielfalt vieler Wälder wurde lange Zeit als eher durchschnittlich betrachtet. Inzwischen zeigen aber umfangreiche Untersuchungen, dass man unsere Wälder nicht unterschätzen sollte.

Laubwald
Schon in einem ganz normalen Buchenwald leben neben Blütenpflanzen, Moosen, Farnen und Pilzen über 5.000 bis 6.000 Tierarten. Sie verteilen sich auf die verschiedenen Stockwerke des Waldes, von den Baumkronen bis zum Waldboden. Die meisten von ihnen sieht man kaum, denn sie leben versteckt in der Bodenstreu oder im Totholz.

Manche Arten findet man nur bei intensiver und langwieriger Suche. Einige galten sogar schon als ausgestorben, bevor man sie wieder entdeckte - wie etwa Reitters Strunk-Saftkäfer (Synchita separanda).

Manche Waldbewohner trifft man nur nachts, zum Beispiel die Fledermäuse, die Siebenschläfer aber auch zahlreiche Insektenarten. Auch sehr sensible Arten, wie die scheue Wildkatze fühlen sich im Wald wohl.

Dort, wo die Waldluft noch sprichwörtlich sauber ist, können höchst empfindliche Flechten existieren. Und in Gebirgswäldern mit besonders rauem und kaltem Klima "überdauern" seit der letzten Eiszeit Arten, denen es in Mitteleuropa eigentlich viel zu warm ist.

Eine zentrale Rolle im Kreislauf des Ökosystems Wald spielen Pilze und Bakterien! Sie können Holz "verdauen", da sie im Gegensatz zu den meisten anderen Arten die dazu nötigen Enzyme besitzen. Mit dem Aufkeimen der jungen Wald-Pflänzchen beginnt ein Kreislauf, in dem alle Waldbewohner ihre Lebensaufgabe, ihre "ökologische Nische" finden. Und dieser Kreislauf endet noch lange nicht mit dem Absterben eines Baumes.

Im doch sehr lebendigen Totholz machen es sich 1.400 Käferarten und viele andere Tiere wie Fliegenlarven, Holzbienen oder Hornissen gemütlich. Sie beteiligen sich an der weiteren Zerkleinerung, bis zuletzt nichts mehr von dem Baumriesen zu sehen ist. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Opportunistische Pilze machen Bäumen zu schaffen

 Waldbrandvorsorge: Totholz an gefährdeten Punkten räumen

 Ein Auftrag für Generationen - Wie man NRWs Wälder wieder aufbaut

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker