Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.01.2011 | 07:17 | Urlaub auf dem Bauernhof 

Landtourismus blickt auf erfolgreiche Saison 2010 zurück

Berlin - Ferien auf dem Land liegen immer mehr im Trend. Für die zurückliegende Saison berichten die Anbieter von Bauerhof- und Landurlaub in Deutschland von einer deutlich gestiegenen Nachfrage.

Familie
Die Auslastung der Urlaubsquartiere im ländlichen Raum ist erneut angestiegen. Die Anbieter konnten ihre Ferienwohnungen und Ferienhäusern an durchschnittlich 157 Tagen und ihre Gästezimmern an 140 Tagen im Jahr vermieten. Jeder dritte Betrieb berichtet von einer besseren oder sogar sehr viel besseren Belegung im Vergleich zum Vorjahr. Nur jeder fünfte Anbieter musste Nachfragerückgänge verbuchen. Der Rest der Betriebe weist eine gleichbleibende Auslastung gegenüber dem Vorjahr auf.

Diese Zahlen ergeben sich aus der jährlichen Saisonumfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland und ihren Landesverbänden. Insgesamt 617 Vermieter haben sich an der Umfrage beteiligt, die 2010 bereits zum fünften Mal in Folge durchgeführt wurde und aus der sich bereits klare Trends ablesen lassen. So sich in den letzten fünf Jahren die Auslastung insbesondere in den Oster- und Pfingstferien deutlich verbessert, während die Betriebe in den Sommerferien schon immer praktisch restlos ausgebucht waren.

Die Saisonumfrage wurde im Rahmen der Internationalen Grünen Woche veröffentlicht, auf der sich die Bundesarbeitsgemeinschaft auf dem ErlebnisBauernhof in Halle 3.2 dem Berliner Publikum präsentiert. In der Diskussion mit dem Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages hat dessen Vorsitzender, Klaus Brähmig, die erkennbar positive Entwicklung gewürdigt und die Bedeutung des Landtourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume hervorgehoben.

Im Gespräch mit der Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft, Ute Mushardt, und dem Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, wurden auch die Auswirkungen der Anfang 2010 eingeführten Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes auf Beherbergungsdienstleistungen analysiert.

Aus der Saisonumfrage geht hervor, dass nahezu jeder Dritte Vermieter als Reaktion auf die gestiegene Liquidität im Vergleich zu seinen ursprünglichen Planungen deutlich mehr in seinen touristischen Betriebszweig investiert hat - und zwar insbesondere in die weitere Verbesserung der Qualität der Unterkünfte sowie in Freizeit- und Serviceeinrichtungen auf dem Betrieb. (pd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gute Wasserqualität: Blaue Flagge für fast 500 italienische Strände

 Camping bleibt auch nach Corona-Sonderkonjunktur angesagt

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

 Skisaison grün-weiß - Hat alpiner Skilauf Zukunft?

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut