Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.04.2012 | 04:40 | Osterfest  

Osterbräuche aus aller Welt

Berlin - Um das christliche Osterfest zur Kreuzigung und Auferstehung Christi sind weltweit viele Bräuche entstanden:

Ostereier
(c) proplanta
GROSSBRITANNIEN: Die Briten essen zu Karfreitag «cross buns», Rosinenbrötchen mit einem eingeritzten Kreuz. Zu Ostern lassen sie bunt gefärbte Eier um die Wette von einem Hügel kullern.

ÖSTERREICH: Ein am Gründonnerstag gelegtes Ei zu essen, bringt nach altem Volksglauben Glück. Diesem Antlass-Ei - abgleitet vom mittelhochdeutschen «antlaz» für Ablass oder Lossprechung von Sünden - schreibt man auch Heilkräfte zu. Als Schutz vor Feuer werden die Eier in Dachböden gelegt.

UNGARN: Das «Begießen» von Frauen und Mädchen am Ostermontag geht auf einen vorchristlichen Fruchtbarkeitsbrauch zurück. Männer besuchen verwandte oder befreundete Frauen und besprengen sie mit Parfüm. Dafür werden sie mit Ostereiern, Kuchen und Alkohol bewirtet.

ITALIEN: In vielen Dörfern gibt es Inszenierungen des Leidensweges Christi («Via Crucis») und Oster-Prozessionen. Back-Spezialität ist die «Colomba Pasquale» (Ostertaube) aus Hefeteig. Am Ostermontag gibt es zum Frühstück die mit Gemüse und Ei gefüllte «Torta Rustica».

SPANIEN: Bei Prozessionen frommer Bruderschaften werden riesige Jesus- und Heiligenfiguren durch die Straßen getragen. Vielerorts sind die Teilnehmer mit spitzen Kapuzen vermummt, einige tragen als «Büßer» eiserne Ketten.

FRANKREICH: Traditionell stellen Chocolatiers in Handarbeit Osterglocken und andere oft teure Schokoladenfiguren her. In der Bretagne werden am Karfreitag Veilchen ausgesät, die Blumen der griechischen Göttin Persephone. Sie lebte nach einem Kompromiss mit ihrem Gatten, dem Unterweltgott Hades, und ihrer Mutter, der Fruchtbarkeitsgöttin Demeter, eine Hälfte des Jahres über und die andere Jahreshälfte unter der Erde.

GRIECHENLAND: Während der Osterwoche werden stundenlange Messen gefeiert. Am Samstag um Mitternacht verkünden die Priester «Christus ist auferstanden», die Gläubigen erwidern «Er ist wahrhaftig auferstanden». Dazu wird ein Feuerwerk gezündet. Am Ostersonntag wird mit Lammfleisch und Rotwein gefeiert, dazu gibt es «Kokoretsi» - ein Gericht aus den Lamm-Innereien.

RUSSLAND: Zu Beginn des orthodoxen Ostergottesdienstes zieht die Gemeinde in einer Prozession mit Kreuzen und Kerzen um die Kirche. Auf die vorösterliche Fastenzeit folgt das Fastenbrechen mit «Pascha», einer gehaltvollen Quarkspeise, und dem Kuchen «Kulitsch».

USA: Gefeiert wird mit vielen Osterparaden. Viele Zuschauer tragen Fantasie-Osterhüte. Im Weißen Haus in Washington dürfen Kinder Eier suchen und mit ihnen «Eier rollen».

AUSTRALIEN: Auf dem unter einer Kaninchenplage leidenden Kontinent sind auch Hasen verpönt. Eier bringt stattdessen das Osterbilby, ein Beuteltier mit großen Ohren. Süßwaren-Hersteller haben Bilbys aus Schokolade im Angebot.

PHILIPPINEN: In dem Dorf Cutud wird am Karfreitag die Kreuzigung Jesu nachgestellt. Junge Männer tragen ein Holzkreuz auf einen Hügel und lassen sich an Händen und Füßen festnageln. Dann werden die Kreuze aufgerichtet. Die Männer betrachten das als Sühne, die katholische Kirche kritisiert das Ritual.

SÜDAFRIKA: Eine Spezialität sind die köstlich duftenden «Hot Cross Buns» - mit Zuckerguss-Kreuzen überzogene lebkuchenähnliche Brötchen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Saharastaub trübte Osterwetter 2024

 Wenig Osterspargel verfügbar

 Oster-Floristik mit sanften Tönen

 Verpesten Osterfeuer die Luft?

 Agrarminister setzt auf regional produzierte Ostereier

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?