Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.04.2012 | 08:03 | Allergiebelastung 

Allergie-Alarm: Pollenmenge nimmt europaweit zu

München - Die Menschen in Europa müssen sich einer Studie zufolge auf eine höhere Allergiebelastung einstellen. Die Pollenmenge sei in den vergangenen Jahren europaweit deutlich gestiegen, berichtet ein internationales Forscherteam um die Ökoklimatologin Prof. Annette Menzel von der Technischen Universität München auf Grundlage von Pollen-Zeitreihen aus 13 Ländern im Online-Fachjournal «PLoS ONE».

Pollenallergie
(c) proplanta
Städte seien besonders betroffen: Im Durchschnitt habe der Zuwachs der Pollenmenge in urbanen Gebieten bei drei Prozent im Jahr gelegen, in ländlichen Gegenden sei es ein Prozent pro Jahr gewesen, teilte die TU am Montag mit.

Mit dem Klimawandel werde sich dieser Trend noch verstärken, erläuterten die Wissenschaftler. Wahrscheinlichste Ursache für die Zunahme sei die steigende CO2-Konzentration. Laborversuche und einige Freilandstudien hätten gezeigt, dass eine höhere Kohlendioxid-Konzentration in der Luft das Pflanzenwachstum und damit die Pollenproduktion beschleunigen könne. Mildere Temperaturen und zugewanderte Pflanzenarten sorgten zudem für eine längere Pollenflugsaison.

«Das Stadtklima ist heute bereits wärmer und trockener, hinzu kommt eine höhere Luftverschmutzung», wird Menzel in der Mitteilung zitiert. Durch die dichte Bebauung liege die Temperatur um ein bis drei Grad höher als außerhalb der Städte. Auch CO2- und Schadstoffwerte in der Luft seien dort oft erhöht. Eine Entwarnung für Landbewohner gibt die Wissenschaftlerin dennoch nicht: «Wir finden in städtischen Gebieten bereits heute die Bedingungen vor, die wir künftig ebenfalls für ländliche Gegenden erwarten».

Allerdings sei nicht nur die Menge der Pollen für die Abschätzung künftiger Allergiebelastungen entscheidend - Pollen seien nur die Träger von allergiefördernden Substanzen. Die Allergie-Trends in Städten und ländlichen Gebieten erforschte Menzel deshalb zusammen mit der Allergologin Prof. Claudia Traidl-Hoffman vom Zentrum Allergie und Umwelt von TU und Helmholtz Zentrum München.

Deren Untersuchungen zufolge schwankt die Freisetzung von allergiefördernden Substanzen von Jahr zu Jahr; zudem gibt es Unterschiede zwischen Pollen aus ländlichen und urbanen Gebieten. Detaillierte Forschungsergebnisse sollen demnächst vorliegen. Die Wissenschaftlerinnen sind jedoch überzeugt: «Der Blick in die Klimazukunft fällt nicht nur für Stadtbewohner unerfreulich aus.» In Deutschland leidet schon jetzt etwa jeder Vierte an Allergien, Tendenz steigend.

Auch in diesem Jahr flogen die Pollen recht früh: Meteorologen der Freien Universität (FU) Berlin registrierten bereits Ende März Birkenpolen. In den zurückliegenden 28 Jahren finde sich nur ein Jahr, in dem die Pollen noch früher unterwegs waren - nämlich 1990, teilte die FU mit. Die gemessene Anzahl von 50 Pollen pro Kubikmeter Luft werde gewöhnlich erst Anfang April erreicht. Die ersten Haselnuss-Pollen dieses Jahres meldete der Deutsche Wetterdienst bereits am 3. Januar. Aufgrund des relativ milden Wetters blühten die Sträucher nach DWD-Angaben zwei Wochen früher als 2011. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hohe Belastung durch Gräserpollen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?