Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.03.2013 | 14:13 | Verschimmeltes Tierfutter 

Teilweise Entwarnung im Futtermittel-Skandal

Hannover - Keine belastete Milch, aber noch Verdacht beim Verzehr von Innereien: Nach der Entdeckung von Schimmelgift in Futtermitteln hat Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) am Montag Entwarnung gegeben.

Laboranalysen Schimmelpilze
(c) proplanta
Im Deutschlandfunk hatte er erklärt, die Menschen könnten wieder ohne Bedenken Milch trinken und Fleisch essen. Am Abend teilte die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen mit, dass die insgesamt 906 getesteten Milchproben unbedenklich seien. Dennoch mussten nach Angaben des Ministeriums noch 41 Betriebe in fünf Landkreisen ihre Milch zurückhalten. Die Untersuchungen seien aber bald abgeschlossen.

Während die Hamburger Staatsanwaltschaft nach einer Anzeige der Verbraucherbehörde Ermittlungen gegen den Futtermittel-Importeur ankündigte, fordern Politiker Konsequenzen. Die SPD-Landtagsfraktion beantragte für die kommende Sitzung des Agrarausschusses eine Unterrichtung durch die Landesregierung.

Eine stärkere Beteiligung der Branche an den Kosten der staatlichen Lebensmittelkontrolle lehnen die Futtermittelhersteller ab. «Bei anlassbezogenen Kontrollen zahlen wir schon heute», sagte der Geschäftsführer des Deutschen Verbands Tiernahrung, Peter Radewahn, dem «Tagesspiegel» (Dienstag).

Minister Meyer hatte gefordert, die Kosten für verstärkte Kontrollen künftig der Wirtschaft selbst in Rechnung zu stellen. Auch Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hatte sich dieser Haltung am Wochenende angeschlossen und den Herstellern Versagen bei den Eigenkontrollen vorgehalten.

Beschränkungen gibt es bisher noch für den Verzehr von Innereien der Masttiere in den betroffenen Betrieben, weil bislang unklar ist, ob sie mit dem Gift belastet sein könnten. «Deshalb werden jetzt stichprobenartig Proben von Leber und Nieren gesammelt», sagte eine Sprecherin des niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz (Laves) am Montag. Frühestens Mittwoch sei mit Resultaten zu rechnen.

Am Freitag war bekanntgeworden, dass Landwirte in mehreren Bundesländern über einen Hamburger Importeur mehr als 10.000 Tonnen Futtermais aus Serbien bekommen hatten. Er war mit dem krebserregendem Schimmelpilz Aflatoxin verseucht. Allein in Niedersachsen wurde er an 4.467 Betriebe ausgeliefert. Tiere hatten den Schimmel-Mais gefressen, das Gift kann sich auch in Kuhmilch ablagern. Der Händler versprach enge Kooperation mit den Gesundheitsbehörden.

Den Fall ins Rollen gebracht hatte ein Landwirt im Kreis Leer. Ihm war am 5. Februar aufgefallen, dass die Aflatoxin-Grenzwerte überschritten waren, nachdem seine Tiere das verseuchte Futter gefressen hatten. Das Landesamt für Verbraucherschutz hatte er mit einer Anfrage aufmerksam gemacht, wie er seinen Silo reinigen könne. Die überall in der Natur vorkommenden Schimmelpilze vermehren sich bei guten Voraussetzungen wie Wärme und Feuchtigkeit und können dann in hoher Konzentration gefährlich für die Gesundheit werden.

In der Politik setzte sich der Ruf nach Konsequenzen auch am Montag fort. Die Landtagsfraktion der niedersächsischen Grünen sprach von einem «Versagen der Eigenkontrollsysteme der Futtermittelindustrie». Die Vize-Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion, Bärbel Höhn, hielt der Branche im Deutschlandradio Kultur «Profitgier» vor. Billige und minderwertige Produkte würden von bestimmten Unternehmen soweit unter normales Futter gemischt, dass am Ende die Grenzwerte für schädliche Inhaltstoffe in Fleisch und Milch eingehalten würde.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erstmals seit Kriegsbeginn wieder Tierfutter-Lieferung durch FAO nach Gaza

 Absatzwert von Nutztier-Futtermitteln in NRW gesunken

 Brasilien: BRF meldet leichten Umsatzrückgang

 Potenzial von Futtermitteln für menschliche Ernährung wird überschätzt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker