Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.11.2013 | 07:41 | Agrarkredittagung 

Landwirte sind interessante Partner für Banken

Berlin - "Landwirte sind attraktive Partner für die Banken. Agrarfinanzierungen sind im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen überdurchschnittlich solide und weniger risikoreich".

Agrarkredite
(c) proplanta
Darauf wies der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, auf der Agrarkredittagung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) in Berlin hin.

Die Zukunftsbranche Land- und Ernährungswirtschaft braucht unternehmerische Bauern, die sich am Markt orientieren, ihre Produktion stetig optimieren und dafür umfangreiche Investitionen tätigen. Die Landwirtschaft benötigt ebenso verlässliche Partner in der Kreditwirtschaft. Dazu zählen auch die Sparkassen, die mit Kompetenz in der Finanz- wie auch in der Agrarwirtschaft die Betriebe unterstützen, damit sie sich weiterentwickeln und für den Wettbewerb stärken können.

Rukwied stellte bei Ackerbauern wie Tierhaltern gleichermaßen eine hohe Investitionsbereitschaft fest. Trotz niedrigerer Getreide- und Rapspreise und einer in einigen Betriebszweigen im Vergleich zum Vorjahr etwas gedämpften Stimmung seien die Landwirte nach wie vor vorsichtig optimistisch. Für das kommende Halbjahr rechnet Rukwied mit Investitionen in den Agrarsektor in Höhe von etwa 3,9 Milliarden Euro, also 400 Millionen Euro mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Vor dem Hintergrund der globalen Entwicklungen auf den Agrarmärkten und der weltweit steigenden Lebensmittelnachfrage unterstrich der Bauernpräsident, dass nur eine effizient arbeitende Landwirtschaft einen Beitrag zur Bekämpfung des Hungers auf der Welt leisten und gleichzeitig die wachsenden Ansprüche an
qualitativ hochwertige Lebensmittel erfüllen kann.

Die Erzeugung von Lebensmitteln werde nach wie vor die Hauptaufgabe der Landwirtschaft bleiben. Die Nachfrage nach Agrarrohstoffen wachse aber auch in Bereichen wie der Bioenergie oder der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe.

„Diese Herausforderungen der Zukunft sind nur zu bewältigen, wenn sich die Agrarbranche auf einen entsprechenden politischen und wirtschaftlichen Rahmen stützen könne“, erklärte Rukwied auf der Sparkassenveranstaltung. „Dazu gehören gut aufgestellte Banken, die in den Regionen verankert sind und flächendeckend eine fachkundige Beratung anbieten, stellte Rukwied heraus.“ (dbv)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Felsenkeller schrieb am 19.11.2013 20:45 Uhrzustimmen(70) widersprechen(58)
Und , wie bekommt man etwa die Kredite ??? Timo.
  Weitere Artikel zum Thema

 Rentenbank: Kreditrückgang kein Politikversagen

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich

 Nachhaltigkeit rechnet sich bei Finanzierung durch Rentenbank

 Rabobank: Wachstum des Kreditbestandes im Agrar-und Lebensmittelsektor rückläufig

 Britische Labour-Partei kürzt Pläne für grüne Investitionen drastisch

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut