Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.04.2015 | 07:52 | Lebensmittelkontrollen 

Rheinland-Pfalz engagiert Eingreiftruppe für Lebensmittel-Skandale

Mainz - Mit einer zentralen Eingreiftruppe will Rheinland-Pfalz Lebensmittel-Skandale schneller in den Griff bekommen.

Lebensmittelsicherheit in Rheinland-Pfalz
(c) proplanta
Als «Interdisziplinäre Kontrolleinheit Rheinland-Pfalz» (IKER) ist dazu seit vergangenem Jahr eine siebenköpfige Gruppe von Lebensmittelchemikern, -kontrolleuren und Veterinärmedizinern unterwegs.

«Die Produktionsprozesse in der Lebensmittelwirtschaft werden immer komplexer und die Rechtsvorschriften immer umfangreicher», sagte der Präsident des Landesuntersuchungsamtes (LUA), Stefan Bent, am Montag bei der Vorstellung der Truppe.

Mit der IKER setzt das Land eine entsprechende Empfehlung der Verbraucherschutzministerkonferenz um. Dazu wurden beim LUA fünf neue Stellen geschaffen. Die Personalkosten dafür beziffert das Amt mit rund 350.000 Euro pro Jahr. Auch andere Bundesländer haben vergleichbare Eingreiftruppen geplant oder bereits eingerichtet.

In diesem Jahr waren die IKER-Mitarbeiter nach Angaben des Mainzer Verbraucherschutzministeriums bereits einige Male im Einsatz und haben unter anderem Großbäckereien unter die Lupe genommen. Dabei sei kontrolliert worden, ob die Betriebe in einer Krisensituation die Lieferwege schnell uns systematisch nennen können. (dpa/lrs)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 Agrarimporte: Frankreich will Rückstände von Thiacloprid verbieten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker