Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.12.2016 | 09:28 | Speiseeis 
Diskutiere mit... 
   1   2

Eisbranche kämpft mit Winterflaute

Essen - Räucherfischeis oder ein gefrorenes Lebkuchendessert aus dem Kühlregal? Wenn die Temperaturen sinken, beginnt in der Speiseeisbranche der Kampf gegen die alljährlich drohende Umsatzdelle.

Speiseeisproduktion
Winterliche Ruhe für sommergestresste Gelatieri - das war einmal. Der Konkurrenzkampf unter den Eisanbietern ist hart und auch wenn es der Kundschaft mehr nach Lebkuchen und Spekulatius gelüstet, laufen die Kosten weiter. Eine Branche sucht nach Lösungen für die kalte Jahreszeit. (c) proplanta
Während Mieten und Versicherungen in den Eisdielen weiter laufen, müssen sich die Betreiber etwas einfallen lasen.

Vor allem in den Großstädten und Einkaufszentren verzichteten viele Eiscafés mittlerweile ganz auf die traditionelle Winterpause, berichtete Annalisa Carnio vom Verband der italienischen Speiseeishersteller Uniteis.

Auch die industriellen Hersteller von Speiseeis lassen derzeit winterlich angehauchte Kreationen wie Eis mit Kürbis- oder Keksstückchen in die Kühlregale der Lebensmittelläden räumen.

«Grundsätzlich greifen die Verbraucher in der kalten Jahreszeit gern auf die sogenannten warmen Eissorten zurück», berichtete der Sprecher des Verbands der deutschen Markeneishersteller, Ernst Kammerinke. Gemeint sind sahnige, cremige und gehaltvolle Eissorten wie Schokoladen-, Mandel-, Nuss- oder Nougateis, während Fruchtiges weniger gefragt ist.

Auf der Suche nach neuen Eissorten für die kühlen Tage gibt es auch für italienische Gelatieri geschmackliche Grenzen. Räucherfischeis, wie es etwa in Japan angeboten werde, sei im Sortiment eher nicht denkbar, sagte Carnio. Salziges sei auch eher in Spanien beliebt, während Deutsche und Italiener eher Süßes bevorzugten.

Doch während die handwerkliche Konkurrenz in den Eisdielen immer frische Ware produzieren muss, läuft in der Industrie in den Monaten mit einer schwächeren Nachfrage bereits die Produktion für die kommende Saison vom Band. Die rund 5.000 Mitarbeiter bei den 13 deutschen Speiseeisherstellern können so das ganze Jahr über mit einer durchgehenden Beschäftigung rechnen - auch wenn rund 80 Prozent des Umsatzes in den Monaten März bis Oktober erwirtschaftet werden.

Für die Eisdielen lohne ich dagegen eine Untervermietung ihrer Ladenlokale in den Wintermonaten trotz der laufenden Kosten oft nicht mehr, berichtete Carnio. Vor allem in den größeren Städten werden zugesperrte Eisdielen zur Mangelware. Auch sei das handwerklich produzierte Speiseeis mit Preisen ab etwa 70 Cent je Kugel in Deutschland so günstig wie nirgendwo sonst in Europa.

Hinzu kommt eine wachsende Konkurrenz immer neuer Eisdielen. Mittlerweile können angehende «Fachkräfte für Speiseeis» an der Justus-von-Liebig-Schule in Mannheim auch in Deutschland ihre Ausbildung machen. Nur noch etwa jeder Zweite hat dabei italienische Wurzeln, berichtet Ausbilderin Ursula Wormer.

Auch wenn auf internationalen Eismessen Kreationen wie Parmesaneis mit Birne vorgestellt werden, so sieht die Expertin die Zukunftschancen der Branche bei den traditionellen Eissorten. «Gegessen wird Vanille, Schokolade, Erdbeere oder Zitrone», sagt sie.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 17.12.2016 09:32 Uhrzustimmen(59) widersprechen(55)
wichtig ist nur die zuckersucht übern winter aufrecht zu erhalten und da macht sich die lebkuchenindustrie alle ehre, hier arbeiten außnahmsweise die eis- und lebkuchenhersteller hand in hand und freuen sich über die zahlreichen junkies
  Weitere Artikel zum Thema

 Verregneter Sommer 2023 - Eiskonsum sinkt auf 7,9 Liter pro Kopf

 Hohe Rohstoffkosten belasten Speiseeiserzeugung

 Von Spargel bis Speiseeis - Warmes Wetter eröffnet Chancen

 Eis-Saison beginnt mit neuen Trends

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker