Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.04.2017 | 14:18 | Hirnhautentzündung 

FSME durch infizierte Rohmilch übertragbar

Stuttgart - Nicht nur Zecken, sondern auch infizierte Rohmilch kann Hirnhautentzündung übertragen.

Hirnhautentzündung Auslöser
(c) proplanta
Dies hat die aktuelle wissenschaftliche Auswertung von Deutschlands erstem klar dokumentierten Fall dieser Art bestätigt, über den Zeckenforscher bei einer Pressekonferenz der Universität Hohenheim berichteten. Zecken-Expertin Prof. Ute Mackenstedt verwies zudem auf steigende Fallzahlen an der Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) in Norddeutschland. Bei dem von den Forschern ausgewerteten Fall hatte eine Familie beim Besuch eines Ziegenhofs im Kreis Reutlingen die dort angebotene frische Ziegenmilch probiert. Diese war mit dem FSME-Virus infiziert; zwei Familienmitglieder erkrankten daran. Sie wurden stationär behandelt, haben sich inzwischen jedoch wieder erholt.

FSME-Infektionen nach dem Verzehr von Rohmilchprodukten kämen in Osteuropa regelmäßig vor, so Mackenstedt. In Deutschland sei ein solcher Fall vor dem Sommer 2016 jedoch noch nicht aufgetreten. Es werde nun daran gearbeitet, den gesamten Übertragungsweg bei den Krankheitsfällen nachzuvollziehen. Zum ersten Mal hätten bei diesem Fall die Überträger, nämlich die Zecken, und die Wirtstiere, die Ziegen, sowie die befallenen Lebensmittel wie Ziegenmilch und Rohmilchkäse als auch die erkrankten Personen untersucht werden können; dabei seien noch viele Fragen offen, so die Parasitologin. Die vierköpfige Familie habe Ziegenkäse von dem Hof zu sich genommen; die beiden männlichen Familienmitglieder hätten außerdem Milch getrunken und seien daran erkrankt. Das könne ein Zufall sein oder eben daran liegen, dass die Männer auch die Milch zu sich genommen hätten.

Grund könnten aber auch geschlechtsspezifische hormonelle Unterschiede der beteiligten Personen sein, erklärte Mackenstedt. Dr. Rainer Oehme vom Landesgesundheitsamt Stuttgart stellte klar, dass nach gegenwärtigem Kenntnisstand eine normale FSME-Impfung auch vor einer Ansteckung über infizierte Nahrungsmittel schütze. Es sei außerdem davon auszugehen, dass bei Milchprodukten aus pasteurisierter Milch keine Ansteckungsgefahr bestehe.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Landesgesundheitsamt erwartet große Zecken-Population in diesem Jahr

 Rohmilch für Schwangere? Finger weg!

 Zecken in Hessen auf dem Vormarsch - Stiko rät zu FSME-Impfung

 Milchlieferbeziehungen: Startschuss für den 148er

 Landkreis Oberhavel ruft zu Vorsicht vor Zecken auf

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker