Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.05.2017 | 11:30

Lebensmittelallergien: Ursachen, Symptome & Tipps

Kassel - In Deutschland wird die Zahl der behandlungsbedürftigen Lebensmittelallergiker auf sieben Prozent geschätzt. Die Symptome sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ausgeprägt, die Ursachen sind vielfältig.

Lebensmittelallergie
Lebensmittelallergien können viele Gründe haben. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist diesbzgl. auf den Deutschen Lebensmittel-Allergietag hin, der jährlich am 21. Juni stattfindet. (c) proplanta
Bei einer Lebensmittelallergie können Symptome auftreten wie:

- Magen-Darm-Beschwerden
- Atembeschwerden bis hin zu Asthma
- tränende Augen
- Juckreiz in Augen, Nase oder Ohren
- Hautauschlag oder Ekzeme
- verstopfte oder ständig laufende Nase

Die Allergie selbst ist eine Reaktion des Körpers auf körperfremde Substanzen aus der Umwelt. Das Immunsystem reagiert übermäßig auf diese Substanzen. Die extremste Reaktion des Körpers ist der anaphylaktische Schock, bei dem es bis zum Kreislaufzusammenbruch oder sogar zum Herzstillstand kommen kann.

Grundsätzlich sollte die Diagnose „Allergie“ von einem Facharzt mit Zusatzqualifikation „Allergologie“ durch entsprechende Untersuchungen gestellt werden. Es gibt unterschiedliche Formen der Lebensmittelallergien. Lebensmittel, die für den Einen ein Genuss sind, können bei einer an Allergie erkrankten Person sehr unangenehme Symptome auslösen. Es gibt Lebensmittel, die dafür bekannt sind, bei Säuglingen und Kindern Allergien auszulösen zu können. Dazu gehören: Kuhmilch, Hühnereier, Weizen, Erdnüsse, Haselnüsse und Soja.

Symptome können bei Lebensmittelallergien auch Durchfall, Erbrechen, Blähungen, Verstopfung und Übelkeit sein. Auch bei einer bestehenden Pollenallergie kann durch die sogenannte Kreuzallergie eine Lebensmittelallergie auftreten. Ziel sollte jedoch nicht sein, pauschal auf bestimmte Lebensmittel komplett zu verzichten. Langfristig könnte sich dadurch eine Mangelernährung ergeben. Auch der „Diätstress“ sollte so gering wie möglich gehalten werden.

Eine seriöse Diagnose ist die Grundvoraussetzung (bei Lebensmittelallergien üblicherweise Haut- oder Bluttest). Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln kann deren Allergiepotenzial gesenkt werden. Dies funktioniert gut bei Obst und Gemüse. Durch Zerkleinern, Säuern oder Erhitzen verändern sich einige der Inhaltsstoffe in den Lebensmitteln, so dass sie im günstigsten Fall durch die Bearbeitung keine Allergie auslösende Wirkung mehr haben. So ist es möglich, dass ein Allergiker, der keine rohen Äpfel verträgt, durchaus einen gebackenen Apfelkuchen oder Apfelkompott sehr gut vertragen kann. Dies muss individuell ausgetestet werden.

Im Dezember 2014 wurde die Verbraucherinformation durch die Lebensmittelverordnung verbessert. Sie sieht vor, dass bestimmte Stoffe, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können, im Zutatenverzeichnis von verpackten Lebensmitteln hervorgehoben werden müssen. Eine Lebensmittelallergie muss nicht das ganze Leben begleiten. Sie kann ganz spontan auftreten und auch genauso spontan wieder verschwinden. Hilfreiche Informationen zum Thema hält auch der Deutsche Allergie- und Asthmabund e. V. im Internet unter www.daab.de bereit.
SVLFG
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Immer mehr Interesse an Infos zum Pollenflug

 Hohe Belastung durch Gräserpollen

 Kampf gegen Eichenprozessionsspinner beginnt

 Forscher wollen KI zur Vorhersage von Pollen einsetzen

 Es geht wieder los: Eichenprozessionsspinner in Aktion

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?