Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.04.2018 | 10:53 | Milchmarkt 

Backhaus mahnt zu Milchmengen-Disziplin

Rostock - Agrarminister Till Backhaus (SPD) hat von den Milchbauern strikte «Mengendisziplin» gefordert, um extreme Berg- und Talfahrten bei den Milchpreisen künftig zu verhindern.

Milchmarkt 2018
(c) proplanta
«Um am Milchmarkt bestehen zu können, müssen die Milcherzeuger ihre Lieferbeziehungen und das Risikomanagement modernisieren», erklärte Backhaus am Montag anlässlich der Jahrestagung des Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfung in Rostock-Warnemünde.

In den zurückliegenden beiden Jahren hatten die Rohmilchpreise in Deutschland zwischen 20 und 40 Cent je Liter variiert. Neben Weltmarktschwankungen trugen dazu maßgeblich auch Überproduktionen bei.

Landwirte versuchten dem Preisverfall mit erhöhten Liefermengen zu begegnen, was nach Ansicht von Backhaus die Abwärtsspirale nur noch antrieb. Laut Minister haben in den vergangenen drei Jahren rund 14 Prozent der Milcherzeuger im Nordosten die Produktion eingestellt. Die Zahl der Milchkühe sank aber nur um 7 Prozent auf rund 170.000.

Auch in Zukunft werde es immer wieder Marktschwankungen geben. «Auf diesen volatilen globalen Markt sind die Milcherzeuger in Deutschland und in MV einfach noch nicht eingestellt», monierte Backhaus.

Milcherzeuger, Molkereien und Verbänden seien nun am Zug. «Wenn sich nichts bewegt, werde ich mich für staatliche Vorgaben zu den Milchlieferverträgen mit einem konkreten Mengen-Preis-Verhältnis einsetzen», machte Backhaus deutlich.
dpa/mv
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Erstklassler schrieb am 24.04.2018 21:35 Uhrzustimmen(26) widersprechen(21)
Jawohl, war also die Milchquotenregelung doch sinnvoll, wenn es auch Anfangs zu haarsträubenden Ungerechtigkeiten kam, mit den Jahren wurde Quote von Betrieben gekauft die sich auf das Planwirtschaftliche System verlassen haben. Das Ende der Quotenregelung war daher dann auch der Einstieg zum Ende der Milcherzeugung in Betrieben die nur moderat wachsen wollten oder konnten und die komplette Abschreibung der einst teuer zugekauften Quote beschleunigt den Strukturwandel vom Kleinbetrieb zum anonymen Großbetrieb, wo der Verbraucher wenig Beziehung zum Erzeuger hat. Kommt nun was ähnliches wie die Quotenregelung zurück?
  Weitere Artikel zum Thema

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Stabile Rohmilcherzeugung in den USA

 Butter im Höhenflug

 Mehr Rohmilch kommt nicht

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?