Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.11.2018 | 12:19 | Bedrohungsszenarien 

Steigende Bedrohung für die Wasserversorgung

Bonn/Mainz - Dürre, Starkregen, Cyberattacken oder Terroranschlag: Eine ganze Reihe denkbarer Szenarien bedroht nach Einschätzung von Experten die Trinkwasserversorgung.

Wasserversorgung
(c) proplanta
«Wir haben nach unserer Auffassung eine wachsende Gefahrenlage für kritische Infrastrukturen - darunter auch für die Wasserversorgung», sagte der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Christoph Unger, der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Entsprechend wichtig seien Notfallpläne und abgespielte Abläufe im Ernstfall.

Seine Behörde habe einen Risikoleitfaden erstellt, sagte Unger. Daran knüpft in Rheinland-Pfalz ein Pilotprojekt an, das am (heutigen) Dienstag (9.30 Uhr) vom Umweltministerium in Mainz gestartet wird.

Teilnehmen werden vier Versorger - die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz aus Bodenheim, der Wasserversorgungs-Zweckverband Maifeld-Eifel aus Mayen sowie die Verbandsgemeindewerke Winnweiler und Selters. Sie schauen sich das Gefahrenpotenzial und das mögliche Schadensausmaß an. «Das begrüßen wir», sagte Unger. Die Erkenntnisse sollen in Notfallvorsorgekonzepte einfließen.

Grundsätzlich sei die Wasserversorgung in Deutschland wie auch die Gas- und Stromversorgung sehr sicher, sagte Unger. Ereignisse der vergangenen Jahren hätten aber auch gezeigt, wie wichtig ein eingespieltes Krisenmanagement sei. «Wir haben Wetterphänomene von der Dürre in diesem Jahr bis hin zu extremem Starkregen», sagte Unger. «Die Zunahme von Extremwettereignissen führt auch dazu, dass häufiger auch Wasserversorgungseinrichtungen betroffen sind.»

Bei Flusshochwassern seien Brunnen überspült worden, es habe IT-Angriffe auf Krankenhäuser und Versorger gegeben. Auch hygienische Probleme wie etwa ein Legionellenbefall träten auf. «Immer ist dann Krisenmanagement gefragt», sagte Unger. «Das ist nicht nur Sache der Wasserversorger, sondern auch der Katastrophenschutzbehörden.»

Stromausfälle - wie 2017 in größerem Ausmaß in Mainz und Wiesbaden - seien für die bundesweit rund 6.000 Wasserversorger ebenfalls ein großes Thema. Pumpen oder die Steuerung seien strombetrieben. «Ohne Strom geht auch im Bereich der Wasserversorgung nichts.»
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grundwassersituation ist so entspannt wie seit sechs Jahren nicht mehr

 Starke Einbußen von Arbeitskräften in der Landwirtschaft

 Verbände warnen vor Ewigkeitschemikalien im Wasser

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Wasserwerke am Bodensee kämpfen gegen Quagga-Muschel

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker