Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.05.2021 | 03:08 | Weniger Lebensmittelmüll 

Gegen Lebensmittelverschwendung: Ideen für altes Brot

Oldenburg / Berlin / Bremen - Mit neuen Ideen für altes Brot sollen weniger Lebensmittel im Müll landen.

Backwaren
Tag für Tag landen haufenweise Lebensmittel im Müll. Doch es gibt es Wege, dies zu ändern. (c) proplanta
Rund 360 Bäckereifilialen in Niedersachsen informieren am Tag der Lebensmittelverschwendung an diesem Sonntag, wie Backwaren richtig gelagert und Reste schmackhaft verwertet werden können.

Für die Aktion #brotretten hat das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) Informationsmaterial vorbereitet, das in den Bäckereien ausgelegt wird. Ziel der Aktion ist, dass Menschen Backwaren mehr wertschätzen und weniger entsorgen.

Nach Angaben des Zentrums für Ernährung und Hauswirtschaft in Oldenburg wirft jeder Mensch in Deutschland statistisch gesehen pro Jahr mehr als zehn Kilo Brot und andere Backwaren in den Abfall.

«Lebensmittel dürfen nicht sinnlos im Müll landen», sagte Niedersachsens Ernährungsministerin Barbara Otte Kinast (CDU). «Gut, dass die Verbraucher und Verbraucherinnen nun direkt mit Ideen angesprochen werden.»

Der 2. Mai wurde im Jahr 2016 von der Umweltorganisation WWF symbolisch zum Tag der Lebensmittelverschwendung ausgerufen. Demnach werden Lebensmittel statistisch gesehen bis zu diesem Tag im Jahr für die Tonne produziert.

Nach Angaben des Bundesernährungsministeriums landen jährlich rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Private Haushalte sind demnach für 52 Prozent der Lebensmittelabfälle verantwortlich.

Nach einer Untersuchung durch die Gesellschaft für Konsumforschung von Juni 2016 bis Juli 2017 werfen die Verbraucherinnen und Verbraucher vor allem Obst und Gemüse, Brot und Backwaren sowie Getränke weg. Gegensteuern könnten die Menschen demnach durch eine bessere Einkaufsplanung und passendere Zubereitung der Mahlzeiten.

Ideen, wie Lebensmittel vor dem Müll bewahrt werden können, gibt es viele. So stellt das Bundesministerium für Ernährung per App Rezepte vor, mit denen Lebensmittelreste zu Gerichten verarbeitet werden können. Auch einige Initiativen setzen sich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ein.

Bundesweit beteiligen sich Menschen an der Bewegung «foodsharing» (Essen teilen) und holen nicht mehr verkaufbare oder ungewollte Lebensmittel bei Unternehmen ab, um sie zu verteilen. Zudem organisieren sie Orte, an die Menschen übrig gebliebene Lebensmittel bringen und abholen können.

Auch Unternehmen setzen sich dafür ein, möglichst wenig Essen wegzuwerfen. Viele Lebensmittelketten und Geschäfte geben unverkäufliche Lebensmittel an gemeinnützige Organisationen ab.

Das Bremer Kaufhaus Lestra nutzt mehrere Wege, um Lebensmittelmüll zu reduzieren, wie der Geschäftsführer Cornelius Strangemann erzählt. Demnach stehen im Warenlager Produkte, an denen sich die Angestellten bedienen können. Weitere Lebensmittel gehen über eine Gemeinde an Bedürftige. Zudem kommen regelmäßig Mitarbeiter des Naturerlebniszentrums Botanika vorbei, die Essen als Tierfutter abholen.

Da trotz der breiten Verteilung immer noch unverkäufliche Lebensmittel übrig sind, stellt das Kaufhaus auf der Hinterseite des Gebäudes offene Rollregale auf. «Da stehen täglich mehrere Leute und warten bis Ware rauskommt», erzählt Strangemann. «Das hat sich sehr etabliert, das funktioniert gut.» In den Containern des Kaufhauses landet deshalb wenig Essbares, aber auch dort dürften sich Menschen bedienen, so Strangemann.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strategie gegen Lebensmittelverschwendung erntet Kritik wegen langsamer Umsetzung

 Österreich: Steuerpflicht bei Lebensmittelspenden soll fallen

 Haushalte verschwenden jeden Tag eine Milliarde Mahlzeiten

 EU-Parlament will strengere Ziele für Lebensmittelabfälle

 Umweltpolitiker drängen auf strengere Reduktionsziele bei Lebensmittelabfällen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?