Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.03.2022 | 14:02 | Lebensmittelversorgung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Hamsterkäufe sind überflüssig

Hannover - Als unangebracht, unsolidarisch und weder nötig noch empfehlenswert hat die Verbraucherzentrale Niedersachsen Hamsterkäufe von Lebensmitteln bezeichnet.

Hamsterkauf
Bild vergrößern
Verbraucherzentrale: Hamsterkäufe sind unnötig - Alternativen nutzen. (c) proplanta
Zwar machten steigende Preise für Energie, Kraftstoffe und Lebensmittel und teils leere Supermarktregale im Ukraine-Krieg vielen Menschen Sorgen, teilte die Verbraucherzentrale am Mittwoch mit. Aber die Lebensmittelversorgung in Deutschland gelte als sicher.

Lieferengpässe einzelner Produkte können mit alternativen Produkten ausgeglichen werden. Hamsterkäufe dagegen verschärften das Problem und könnten wegen begrenzter Haltbarkeit unnötige Lebensmittelabfälle verursachen.

«Es ist verständlich, dass kurzfristige Lieferengpässe, etwa bei Mehl und Sonnenblumenöl, viele Verbraucherinnen und Verbraucher verunsichern. Hamsterkäufe sind jedoch weder nötig noch empfehlenswert», sagte Anneke von Reeken, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Statt Sonnenblumenöl könne etwa Oliven- oder Rapsöl verwendet werden: Rapsöl sei zu einem ähnlichen Preis zu haben und mit seinen vielen Omega-3-Fettsäuren «Sonnenblumenöl sogar überlegen».

Getreide wiederum baue Deutschland im Gegensatz zu Sonnenblumen selbst an und produziere ausreichend Mehl, die Eigenversorgung sei damit gesichert, Hamsterkäufe seien unnötig. Gegen eine lange Lagerung sprächen zudem begrenzte Haltbarkeit und Qualitätsverlust, außerdem könnten sich Schädlinge, etwa die Mehlmotte, in Mehl einnisten.

Betroffene Lebensmittel müssten vollständig entsorgt werden. Bei Fleisch und Milch seien keine Engpässe zu erwarten, dennoch könnten die Preise weiter steigen, weil die Ukraine ein wichtiger Futtermittellieferant sei.

Auch die Energiekrise wirke sich auf die Lebensmittelpreise aus, warnte die Verbraucherzentrale. Steigende Stromkosten für Kühlhäuser ließen etwa Milch- und Fleischprodukte teurer werden.
dpa/lni
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
johann96 schrieb am 23.03.2022 15:46 Uhrzustimmen(1) widersprechen(4)
Wenn in den Medium nur noch auf Panik gemacht wird und Katastrophen erlogen. Da sind doch nicht die Leute schuld. Dumm nur, dass sie noch der eigenen Regierung glauben.
  Weitere Artikel zum Thema

 Speiseöl-Verbrauch deutlich gesunken

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Pflanzenölproduktion 2024/25 auf Rekordkurs

 Lebensmittelpreise: Milchprodukte deutlich preiswerter

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig