Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.05.2022 | 13:31 | Explodierende Energiepreise 

Energie für Familien trotz Entlastungspaket deutlich teurer

Berlin - Trotz des geplanten Entlastungspakets der Bundesregierung belasten die steigenden Energiekosten Bürgerinnen und Bürger nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox und des Steuerzahlerbundes erheblich.

Explodierende Energiepreise
Die Menschen in Deutschland spüren die Folgen des russischen Angriffskriegs im Geldbeutel. Insbesondere Energiekosten steigen rasant. Zwar sollen die Bürger entlastet werden - aber es bleibt eine Lücke. (c) proplanta
Demnach sind die jährlichen Energiekosten für einen vierköpfigen Musterhaushalt mit zwei Kindern zwischen April 2021 und 2022 um 2.408 Euro auf 6.269 Euro gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs um 62 Prozent.

An diesem Freitag soll der Bundesrat sich mit dem Entlastungspaket zur Abfederung steigender Energiepreise befassen. Dieses gleicht die Preisanstiege laut Verivox für die Musterfamilie mit 1.035 Euro aus, also nicht einmal um die Hälfte. Grundlage für die Rechnung sind die Energiepreise des Aprils, die für die Dauer des gesamten Jahres 2022 angenommen werden. Entlastungen wie etwa die Abschaffung der EEG-Umlage, die erst im Juli kommen soll, werden nur anteilig berücksichtigt.

Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) betonen, dass der Staat die wirtschaftlichen Folgen von Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine nicht komplett auffangen, sondern nur mildern könne.

«Die Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffs auf die Ukraine haben die Energiepreise weltweit stark nach oben getrieben. Egal ob Strom, Gas, Heizöl oder Sprit: Alle Energiearten kratzen an ihren Höchstständen oder haben diese sogar übertroffen», sagte Verivox-Energieexperte Thorsten Storck der Deutschen Presse-Agentur.

Verivox hat in Zusammenarbeit mit dem Bund der Steuerzahler jene Vorhaben bewertet, die unmittelbaren Einfluss auf die Kosten für Heizen, Strom und Tanken haben. Berücksichtigt wurden demnach die Energiepreispauschale für Erwerbstätige in Höhe von 300 Euro, die um 200 Euro erhöhte Werbungskostenpauschale, der einmalige Bonus von 100 Euro pro Kind, der Wegfall der EEG-Umlage ab Juli, die dreimonatige Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe sowie die Erhöhung des Grundfreibetrages.

Vor allem Heizölkunden leiden laut Verivox unter der Preisentwicklung mit einem Anstieg um 144 Prozent, die Gaspreise verdoppelten sich im Jahresverlauf. Die Strompreise legten demnach auf Jahressicht um 30 Prozent zu, Benzin um 35 Prozent und Diesel um 56 Prozent.

Verivox geht für die Berechnungen von einer vierköpfigen Familie mit einem jährlichen Wärmebedarf von 20.000 Kilowattstunden (kWh), einem Stromverbrauch von 4.000 kWh und einer jährlichen Fahrleistung von 13.300 Kilometern aus. Die durchschnittlichen Preise für Strom und Gas entsprechen einem Index, der die Preise der örtlichen Grundversorger und 30 überregionaler Anbieter umfasst. Die Steuerrechnung stammt vom Bund der Steuerzahler.

Der Bund der Steuerzahler hat weitergehende Forderungen zur steuerlichen Entlastung der Bürgerinnen und Bürger als bisher vorgesehen. «Die Regierung muss deutlich nachbessern und den Einkommensteuertarif 2022 so an die Inflation anpassen, dass der Fiskus nicht zum Inflationsgewinnler wird», forderte der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel. Nach Ansicht des Vereins sollten die Steuerklassen so verändert werden, dass erst bei einem höheren Einkommen als bisher jeweils höhere Sätze fällig werden.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 EU-Strommarktreform beschlossen

 Neue Plattform zum Vergleich von Fernwärme-Preisen

 Preisexplosion bei Fernwärme - Energieminister Meyer für Regulierung

 Eon bestätigt nach solidem ersten Quartal seine Jahresziele

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig