Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.04.2023 | 12:45 | Konsumverhalten 

Verbraucher wollen sich bei Einkäufen einschränken

Köln - Angesichts der hohen Inflation wollen sich viele Verbraucher in Deutschland einer Umfrage zufolge bei Einkäufen einschränken.

Eingeschränkte Einkäufe
Umfrage: Verbraucher wollen sich bei Einkäufen einschränken. (c) proplanta
44 Prozent der Befragten wollen in den nächsten zwölf Monaten seltener einkaufen, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage der Beratungsgesellschaft Simon-Kucher. 45 Prozent glauben zudem, dass ihre Einkäufe kleiner ausfallen werden. «Auch wenn die große Rezession vorerst ausgeblieben ist - die Verbraucher stehen weiterhin auf der Konsumbremse», sagte Björn Dahmen, Partner bei Simon Kucher.

Gut ein Drittel der Befragten (36 Prozent) glaube, dieses Jahr weniger Geld für Konsum auszugeben. Gespart werde dabei nicht nur bei Luxusprodukten. Auch das Budget für Sport, Unterhaltung, Restaurantbesuche, Elektronikprodukte und Mode wollten Verbraucher nach eigener Einschätzung spürbar kürzen, so die Studie, für die 1.321 Menschen in Deutschland befragt wurden.

Bei Lebensmitteln sei der Trend umgekehrt: Hier rechnen 27 Prozent laut der Umfrage mit geringeren Ausgaben, 34 Prozent mit höheren. Die stark steigenden Lebensmittelpreise sind seit langem einer der Treiber der Inflation. «Verbraucher sparen, wo sie können. Und Lebensmittel zählen nur bedingt zu variablen Ausgaben», sagte Dahmen.

Die finanzielle Lage ihres Haushalts schätzen die Befragten den Angaben zufolge überwiegend pessimistisch ein. 37 Prozent fürchteten, diese werde sich binnen zwölf Monaten verschlechtern, neun Prozent davon erwarteten drastische Einbußen. Nur gut ein Fünftel (21 Prozent) glaube an eine Verbesserung, hieß es. «Pandemie, Krieg, Inflation - all das hat die Konsumenten geprägt. Auch ohne konkrete Anhaltspunkte sind die Verbraucher aktuell eher noch pessimistisch», sagte Dahmen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Milka-Hersteller hat Schokolade illegal verteuert

 EU-Strommarktreform beschlossen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?