Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.05.2023 | 05:13 | Tiergesundheit 

Kaum Antibiotika bei Spanferkeln festgestellt

Halle - In Sachsen-Anhalt sind bei einer landesweiten Untersuchung von Spanferkeln im vergangenen Jahr kaum Rückstände von Antibiotika gefunden worden.

Antibiotika in der Tierhaltung
(c) Budimir Jevtic - fotolia.com
Nur bei einer von neun Proben sei ein Wirkstoff aus der Gruppe der Penicilline in Spuren nachgewiesen worden, teilte das Landesamt für Verbraucherschutz am Montag mit. Der Wert habe dabei deutlich unter der gesetzlich festgelegten Höchstmenge gelegen.

In den übrigen acht Proben seien keine Rückstände der untersuchten Antibiotika festgestellt worden. Die Auswertung der Stichprobe zeige, dass die Belastung von Spanferkeln mit Antibiotika als sehr gering einzuschätzen sei. Das Landesamt für Verbraucherschutz hatte im vergangenen Jahr Spanferkel ausgewertet, da sie bei den üblichen Untersuchungen nicht gesondert untersucht werden, so dass hier Erkenntnisse fehlten.
dpa/sa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Brexit-Folgen verschärfen britische Arzneimittelknappheit

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?