Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.11.2023 | 05:22 | Antibiotika-Verschreibung 

Starker Anstieg bei Verschreibungen von Antibiotika im Norden

Kiel - Verschreibungen von Antibiotika in Schleswig-Holstein haben einer Krankenkasse zufolge stark zugenommen.

Antibiotika-Verschreibung
Bild vergrößern
(c) proplanta
Im ersten Halbjahr 2023 wurden nach einer Auswertung der AOK NordWest
523.000 Rezepte über Antibiotika für die gesetzlich Krankenversicherten ausgestellt. Das seien 56,7 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2022. Auch das Niveau vor der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2019 mit 509.000 Verordnungen wurde übertroffen, wie die AOK am Donnerstag mitteilte.

«Richtig eingesetzt, kann ein Antibiotikum Leben retten. Unnötig verabreicht und unsachgemäß eingenommen, besteht jedoch die Gefahr, dass das lebenswichtige Medikament in Zukunft seine Wirkung verliert», betonte der AOK-Vorstandsvorsitzende Tom Ackermann. Bei Kratzen im Hals, laufender Nase und leichtem Fieber seien meist Viren die Ursache. Antibiotika wirkten aber nur gegen bakterielle Infektionen und seien unwirksam, wenn Viren Ursache einer Erkältung seien. Teetrinken und Auskurieren seien in diesen Fällen manchmal die bessere Wahl, betonte die AOK.
dpa/lno
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Brexit-Folgen verschärfen britische Arzneimittelknappheit

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut