Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.10.2009 | 13:23 | Klimaanpassung 

Wissenschaftler und Brandenburger Landwirte entwickeln gemeinsam Anpassungsstrategien an den Klimawandel

Müncheberg - Etwa 30 Landwirte, landwirtschaftliche Berater und Wissenschaftler nahmen die Einladung zum ersten Akteurstreffen im Teilprojekt „Klimaflexibler integrierter Landbau“ des Projektnetzwerkes INKA BB (www.inka-bb.de) am 20. Oktober 2009 nach Müncheberg an.

Wissenschaftler und Brandenburger Landwirte entwickeln gemeinsam Anpassungsstrategien an den Klimawandel
Eingeladen hatten Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und der Landesbauernverband Brandenburg e. V. um ihr Projekt vorzustellen. Mit den Gästen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis wurden die weiteren Projektschritte gemeinsam diskutiert. Unter Wasser stehende Winterungen im Frühling, vertrocknete Maisbestände in den Sommermonaten, Staubstürme im Herbst, – sehen so die Äcker Brandenburgs in der Zukunft immer öfter aus? Starkregen, Stürme, lange Trockenperioden aber auch zunehmend längere Vegetationszeiten sind die Herausforderungen durch den Klimawandel an die landwirtschaftlichen Betriebe in Brandenburg.

Was können Landwirte zusammen mit Wissenschaftlern tun, um die durch den Klimawandel bedingten Produktionsrisiken zu minimieren? Wo besteht Forschungsbedarf und welche Anpassungsstrategien sind in der Praxis umsetzbar? Welche Rolle spielt dabei die Politik? Welche Stärken und Chancen aber auch welche Schwächen und Risiken sehen Wissenschaftler und Landwirte? Diese Fragen wurden mittels SWOT – Analyse am Dienstag veranschaulicht und damit die Verständnisgrundlage für die kommende Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Teilprojekt geschaffen.

Wissenschaftler zeigten in Vorträgen den Landwirten zum einen die möglichen Schäden durch den Klimawandel und zum anderen zu erprobende Anpassungsstrategien auf. Diese umfassen die Gesamtheit ackerbaulicher Maßnahmen, von den Bestell- und Bodenbearbeitungsverfahren, des Düngungsregimes, des Pflanzenschutzmanagement bis hin zur Fruchtfolgegestaltung, die fundierte Kenntnisse über ihre Wirkungen im System Boden/Pflanze unter Praxisbedingungen erfordern. Hier besteht noch großer Forschungsbedarf.

Ob nun die Landwirte eine reduzierte Bodenbearbeitung – wie sie von Prof. Dr. Frank Ellmer (Humboldt Universität Berlin) auf Grundlage langjähriger Versuchsergebnisse präferiert wurde, oder der Direktsaat, die von Christoph Felgentreu, (Deutsche Saatveredlung AG), vorgestellt wurde, den Vorzug geben, hängt letztendlich von verschiedenen betriebsexternen wie auch –internen Einflussgrößen ab. Dazu gehören agrarpolitische Rahmenbedingungen, internationale Entwicklung der Märkte, die natürlichen Standortbedingungen, Betriebsgröße, ökonomische Zwängen, die technische Ausstattung der Betriebe sowie die Experimentierfreudigkeit und Risikobereitschaft der Betriebsleiter.

Deshalb werden notwendige auf die konkrete Betriebssituation zugeschnittene Entscheidungshilfen wie auch wissenschaftlich fundierte – in der Praxis erprobte klimaflexible Anbausysteme zusammen mit Brandenburger Landwirten durch das Projekt entwickelt. (zalf)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

 Baerbock an der Frontlinie der Klimakrise in Fidschi

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

  Kommentierte Artikel

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen