Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.01.2017 | 08:39 | Klimakiller 

Dieselmotor in der Krise

Detroit - Fast majestätisch steht der schwere Truck bei der Auto Show in Detroit auf der Bühne.

Dieselfahrzeug
Das Image des Diesels hat durch den VW-Abgas-Skandal schwere Kratzer bekommen. Die europäischen Autobauer aber pochen auf den Antrieb, um ihre Vorgaben beim Ausstoß des Klimakillers CO2 erreichen zu können. Doch Dieselfahrern drohen Fahrverbote. (c) proplanta
Der Ford F-150 ist das meistverkaufte Automodell in den USA - und künftig auch mit einem Dieselmotor zu haben, erstmals in der langen Geschichte des Fahrzeugs. Der Diesel soll mit seiner längeren Reichweite im Vergleich zu den sprithungrigeren Benzinern punkten, in den USA, dem Land der langen Wege.

Allerdings ist der Dieselantrieb in den Staaten - besonders bei leichteren Fahrzeugen - ganz im Gegensatz zu Europa weiter nur ein Nischenprodukt. Sein Anteil bei Pkw-Neuzulassungen in den USA 2016: 0,1 Prozent.

Das lag vor allem daran, dass Volkswagen nach den Manipulationen bei Abgastests Dieselfahrzeuge vom Markt genommen hat. Lange hatten die deutschen Autobauer fast euphorisch - und mit Milliardeninvestitionen in Entwicklung und Marketing - versucht, den Amerikanern den Diesel schmackhaft zu machen. Mit den für VW bekannten Folgen.

Nach dem Abgas-Skandal ist Ernüchterung eingekehrt. «Wir verabschieden uns nicht vom Diesel, deutsche Hersteller haben auch weiterhin Modelle mit Selbstzünder im Angebot», sagt der Präsident des deutschen Branchenverbandes VDA, Matthias Wissmann. «Aber wir bleiben realistisch: Mit großen Wachstumspotenzialen ist vorerst nicht zu rechnen.»

Volkswagen jedenfalls hat nicht vor, den Diesel in den USA wieder einzuführen, wie VW-Markenchef Herbert Diess auf der Auto Show sagte. Allerdings: Nichts sei ausgeschlossen. Anders sieht dies die Tochter Audi.

Wenn Kunden und Händler nachfragten, könne Audi wieder Dieselmotoren verkaufen, sagte Vertriebsvorstand Dietmar Voggenreiter. Noch gebe es aber keine Entscheidung dazu.

In Europa dagegen ist die Lage vollkommen anders. Die EU hat die weltweit schärfsten Grenzwerte für das Treibhausgas CO2. Diese sind nur mit dem Diesel zu erreichen, wie der VDA betont. Dieselautos stoßen wegen ihres geringeren Verbrauchs weniger CO2 aus als Benziner mit vergleichbarer Leistung, dafür aber mehr giftige Stickoxide (NOx). In den USA dagegen sind die NOx-Grenzwerte deutlich strenger.

Der Diesel hat in Europa und Deutschland einen hohen Anteil - der aber bröckelt. In Deutschland sackte der Dieselmarkt im vergangenen Dezember mit 43,3 Prozent auf seinen tiefsten Wert seit mehr als sechs Jahren, wie Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer errechnete. Er geht davon aus, dass sich der «Sinkflug» des Diesels in diesem Jahr weiter verschärft. Dies setze vor allem die Oberklasse-Anbieter unter Druck, welche die höchsten Dieselanteile haben.

Auf Besserung beim Image sollten sich die Hersteller nicht verlassen. Erst kürzlich machte der Forscherverbund ICCT - der auch den VW-Skandal mit ans Licht brachte - neue Merkwürdigkeiten bekannt. So stoßen einige der modernsten Diesel-Pkw laut einer Analyse der Umweltwissenschaftler im Straßenbetrieb mehr als doppelt so viel Stickoxide aus wie neue Lastwagen oder Busse.

Nutzfahrzeuge müssen für die Zulassung nämlich die Einhaltung von Grenzwerten im straßenähnlichen Betrieb nachweisen - Pkw bislang lediglich auf dem Prüfstand. Die Ergebnisse sind Wasser auf die Mühlen von Diesel-Kritikern, die Fahrverbote in Innenstädten und eine höhere Besteuerung des Kraftstoffs fordern.

Der Diesel ist für Daimler, BMW & Co. wichtig, um die strengeren CO2-Vorgaben der EU zu erfüllen. «Wir brauchen den Diesel», bekräftigte Daimler-Chef Dieter Zetsche in Detroit erneut. 2021 sollen Neufahrzeuge nach Vorgaben aus Brüssel nur noch 95 Gramm CO2 pro gefahrenen Kilometer ausstoßen dürfen - 2014 waren es europaweit im Schnitt noch 123,4 Gramm.

Das hat auch damit zu tun, dass Elektroautos vor allem in Deutschland nach wie vor ein Ladenhüter sind. Viele E-Fahrzeuge auf den Straßen könnten den Abgasausstoß zügig und drastisch senken. Doch immer noch fehlen die attraktiven, bezahlbaren Modelle für den Massenmarkt. Und es fehlen Stromtankstellen, es hapert an der Reichweite.

Nicht mal die mit viel Tamtam aus der Taufe gehobene E-Autoprämie zeigt eine große Wirkung. Ein halbes Jahr nach dem Start wurden bisher nur gut 9.000 Anträge gestellt. Die Bundesregierung hatte sich beim Start ausgerechnet, mit der Subvention den Kauf von «mindestens 300.000 Fahrzeugen» anschieben zu können.

Trotz des für viele noch immer nicht attraktiven Angebots rund um die Elektromobilität dürften die schlechten Nachrichten rund um den Diesel die Autokäufer verunsichern. Ob der Diesel noch eine lange Zukunft hat, bleibt daher offen.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 12.01.2017 07:05 Uhrzustimmen(23) widersprechen(18)
es ist schon interessant, zu wie viel strafzahlungen der vw-konzern in der lage ist ohne dabei in konkurs zu gehen, daran kann man schön sehen wie die arbeitgeber/konzerne/gewerkschaften die arbeitnehmer/kommunen/regierung billigst abspeisen und für dumm verkaufen
Felsenkeller schrieb am 11.01.2017 23:10 Uhrzustimmen(56) widersprechen(17)
Diese Kleinkrämerei ppasst typisch zu der kranken Sparpolitik dieses Landes. In Frankreich zahlt der Staat schon bis 10000 € dazu. Für wieie dumm halten unsere Politiker ihr eigenes Volk eigentlich ?? Ebenso mit Bauzuschüssen für den Wohnungsbau !? Solch naive Politiker mit solch schwacher Vorraussicht , kann und will sich unser Land hoffentlich nicht laenger antun.
  Weitere Artikel zum Thema

 Einige Umweltzonen in Baden-Württemberg werden aufgehoben

 Missachtet Münchens Oberbürgermeister die Diesel-Fahrverbote?

 Reform des Klimaschutzgesetzes - Druck auf Ampel-Koalition steigt

 Drohen Fahrverbote für den Klimaschutz?

 Kommen wirklich Fahrverbote am Wochenende?

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger