Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.06.2017 | 07:28 | Gefährlicher Plastikmüll 

Zehntausende Tiere sterben durch Müll im Meer

Bremen - Plastik ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Doch längst belastet der Müll nicht mehr gebrauchter Plastikartikel wie Tüten, Geschirr, Besteck, Möbel, Folien die Umwelt - vor allem die Meere.

Müll im Meer
Jedes Jahr verschmutzen Millionen Tonnen Plastikmüll Ozeane, Flüsse, Seen und Gewässer auf der ganzen Welt. Ein Ende der Vermüllung ist nicht in Sicht. Ein Aktionsplan der G20-Staaten soll helfen. (c) proplanta
Nach Schätzungen schwimmen in den Weltmeeren mehr als 140 Millionen Tonnen Plastik, und jedes Jahr werden es mehr. Seit Jahren beklagen Umwelt- und Naturschützer diese Entwicklung. Jetzt wollen die G20-Staaten einen Aktionsplan gegen die Vermüllung aufstellen.

Wie gefährlich ist dieser Müll in den Meeren?

«In den abgelegensten Gebieten wie in der Arktis und Antarktis, wo man hinsieht, sieht man Plastikmüll», sagt Sandra Schöttner von Greenpeace. Für Fische, Muscheln, Meeresfrüchte sei Mikroplastik eine Bedrohung.

Plastikpartikel seien schon in Kabeljau, Thunfisch und anderen Fischen nachgewiesen worden. Schon vor Jahren kritisierte der BUND, dass Tiere mit vollem Plastikmagen verhungerten. Etwa 100.000 Meerestiere verenden jährlich an der Vermüllung.

Werden die Menschen auch bedroht?

Plastikabfälle seien nicht harmlos, enthielten chlorierte Kohlenwasserstoffe, Verhärter oder Weichmacher, sagt Katja Ziebarth, Meeresschutzreferentin des BUND Bremen. Diese Kleinteile würden von Würmern, Muscheln, Krebsen gefiltert, die dann als Nahrung der Fische dienten.

Erforscht sind Auswirkungen auf den Menschen noch nicht. Das Thema steht erst seit wenigen Jahren im Fokus der Wissenschaft. «Es ist aber davon auszugehen, dass Mikroplastik über die Nahrungskette auch wieder auf unseren Tellern landet», sagt Schöttner.

Wird der Plastikmüll in den Meeren abgebaut?

Der Plastikmüll wird aus Sicht der Experten noch viele hundert wenn nicht tausend Jahre erhalten bleiben. Plastik zersetzt sich, bleibt aber in kleinsten Teilchen, sogenannter Mikroplastik erhalten. Der größte Teil des Plastikmülls im Meer ist unsichtbar. Etwa 15 Prozent halten sich an der Oberfläche, nur 5 Prozent gelangen an die Strände.

Ein niedersächsisches Forschungsprojekt des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) in Wilhelmshaven befasst sich seit August 2016 mit dem Plastikmüll in der Nordsee. Dabei geht es um sogenannte Makroplastik-Teile ab einer Größe von fünf Millimetern und deren Ausbreitung in der südlichen Nordsee.

Sind alle Länder gleichermaßen betroffen? Wie kann Abhilfe geschaffen werden?

Es ist ein weltweites Problem. Jährlich würden auf der ganzen Welt rund 300 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert, sagt Jörg-Olaf Wolff vom ICBM. Es sei wichtig, den Blick in alle Regionen der Erde zu werfen. «Als erster Schritt, um die weitere Vermüllung zu stoppen, muss nicht mehr so viel Plastik produziert werden. Und aus der Kosmetik-Herstellung sollten flüssige, gel- und wachsartige Mikrokunststoffe ganz verschwinden», sagt Greenpeace-Expertin Schöttner.

Was tut Deutschland, um das Problem in Griff zu bekommen?

Die Bundesregierung setzt sich auf internationaler Ebene für eine Bekämpfung des Müllproblems ein. 2015 verabschiedeten die sieben großen Industrienationen (G7) einen Aktionsplan, der als Vorbild für die G20 dienen soll, die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer.

Weitere Maßnahmen sollen auf dem G20-Gipfel Anfang Juli in Hamburg erarbeitet werden. Wichtige Themen dabei sind die Entsorgung von Kunststoffmüll und illegal entsorgter Müll von Schiffen im Ozean. In Deutschland soll ein Runder Tisch verschiedene Maßnahmen koordinieren. Ihm gehören rund 50 Experten von Fachbehörden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Fischerei und Umweltverbänden an.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 03.06.2017 10:17 Uhrzustimmen(39) widersprechen(21)
das ist vorsätzliche täuschung/verharmlosung des deutschen volkes, solange wir alle das bestehende system "der produktion um ihrer selbstwillen" unterstützen, werden wir auch alle letztendlich daran kaputt gehen---der so hoch gelobte verstand des homo sapiens ist lämgst kein evoltionsbedingter vorteil mehr und mutter natur wird früher oder später dem menschlichen versagen, ein ende setzen
  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament stimmt für strengere Regeln gegen Verpackungsmüll

 Ocean Cleanup fischt 10.000 Tonnen Plastikmüll aus Ozean und Flüssen

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Lemke hofft auf internationalen Durchbruch gegen Plastikmüll

 Auf dem Meeresgrund liegen bis zu elf Millionen Tonnen Plastikmüll

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken