Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.12.2013 | 16:35

Koalitionsvertrag unter Dach und Fach

Koalitionsvertrag 2013
(c) proplanta

Renommierte Neueinsteiger und Experten in der großen Koalition



Die neue Bundesregierung hat sich - für viele überraschend - renommierte Fachleute von außen an Bord geholt. Sie wirken erfahrungsgemäß eher im Hintergrund. Angesichts der schwierigen Aufgaben, die in den nächsten Jahren von Schwarz-Rot zu lösen sind, gilt die Auswahl der Expertenriege aber als guter Schachzug.

ARBEIT / SOZIALES:



Jörg Asmussen: Die neue Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) fädelte den spektakulärsten Wechsel dieser Regierungsbildung ein: Sie holte den «Außenminister» im Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) von Frankfurt am Main nach Berlin - als beamteten Staatssekretär im Ministerium für Arbeit und Soziales. Bei der EZB verteidigte der 47-Jährige die umstrittenen Krisenhilfen der Euro-Währungshüter.

Asmussen wurden Job und Reisen aber zu stressig, es zog ihn zurück nach Berlin zu seiner Frau und den beiden Kindern. Dorthin, wo der Top-Beamte schon einmal - von 2008 bis 2011 - als Staatssekretär im Bundesfinanzministerium wirkte. In der Finanzkrise gehörte Asmussen zum kleinen Führungszirkel, der die Bankenrettung steuerte. Wenn der in der Finanzwelt bestens vernetzte Manager mit Beamtenstatus mal Zeit hat, entspannt er bei Touren auf dem Rennrad.

WIRTSCHAFT / ENERGIE:



Rainer Baake: Ausgerechnet ein Grüner wird unter Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel Stratege zur Gestaltung der Energiewende. In Hessen diente Baake schon Umweltminister Joschka Fischer, von 1998 bis 2005 war er Staatssekretär im Bundesumweltministerium unter Jürgen Trittin, von 2006 bis 2012 war er das Gesicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH).

Zuletzt leitete er die Stiftung Agora Energiewende, deren heiß diskutiertes Reformkonzept auch von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in den Sondierungsgesprächen mit den Grünen thematisiert wurde. Nun wird Baake Gabriels Staatsekretär im neu zugeschnittenen Wirtschafts- und Energieministerium.

Jochen Flasbarth: Seit 2009 ist er Präsident des Umweltbundesamtes (UBA) und hat sich einen Ruf als Fachmann auf allen Gebieten der deutschen Umweltpolitik erworben. Er unterstützt nach Kräften die Energiewende, sorgt sich ob der zuletzt steigenden CO2-Emissionen, setzt sich für eine generelle Abgabenpflicht auf Plastiktüten ein, um die Menge als Plastikabfällen einzudämmen.

Der 51 Jahre alte gebürtige Duisburger wird als neuer Umwelt-Staatssekretär rechte Hand der bisher in Umweltfragen eher unerfahrenen Ministerin Barbara Hendricks (SPD).

JUSTIZ / VERBRAUCHERSCHUTZ:



Gerd Billen: Bisher war der 58-Jährige ein Mahner, Antreiber und Kritiker der Verbraucherpolitik - jetzt kann er selbst mitgestalten. Nach sechs Jahren als Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) wechselt Billen in die Politik und wird beamteter Staatssekretär im neu zugeschnittenen Ressort für Justiz und Verbraucherschutz.

Vor seiner Zeit beim vzbv war der Vater dreier Töchter von 1993 bis 2005 Bundesgeschäftsführer des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu). Bis 2007 leitete er den Bereich Umwelt- und Gesellschaftspolitik bei der Otto Group. Nach dem Studium der Sozial-, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften in Bonn war er zunächst freier Journalist und Pressesprecher im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz. Bei öffentlichen Terminen tritt Billen meist ruhig auf, kann aber auch sehr scharfzüngig formulieren. (dpa)
zurück
Seite:1234
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Comeback der Großen Koalition in 2025?

 Eineinhalb Jahre bis zur Bundestagswahl: Was wuppt die Ampel noch?

 Bundesregierung ist bei Energiewende nicht auf Kurs

 Kanzleramt schaltet sich in Streit um neue CO2-Standards für Lkw ein

 Streit in Bundesregierung um Zustimmung zu neuen CO2-Standards für Lkw

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet