Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.05.2020 | 07:32
 3

Mindestpreis für Fleisch stößt auf Ablehnung

Fleischprodukte
Wissing gegen Mindestpreis für Fleisch. (c) proplanta

Unionsfraktionsvize Nüßlein fordert höhere Fleischpreise



Unionsfraktionsvize Georg Nüßlein (CSU) fordert eine deutliche Erhöhung der Fleischpreise. «Der unanständige Preiskampf beim Fleisch ist die Wurzel vieler Übel. Er bringt unsere Landwirte in Existenznöte, schadet dem Tierwohl und ist für die problematischen Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen verantwortlich», sagte Nüßlein der «Augsburger Allgemeinen» (Montag).

Die durch höhere Fleischpreise erzielten Mehreinnahmen müssten nach Ansicht von Nüßlein direkt an die Landwirte weitergegeben und mit einer Auflage für mehr Tierwohl verbunden werden. Im Gespräch mit der «Augsburger Allgemeinen» brachte Nüßlein eine Erhöhung der Mehrwertsteuer ins Spiel. Momentan gilt für Fleisch und Wurst der reduzierte Satz von sieben Prozent. 

Nüßlein forderte außerdem ein Ende von Werbung für Fleisch über den Preis. Der Dumping-Wettbewerb sorge für einen «immensen Druck bei Landwirten und Schlachtbetrieben», sagte der CSU-Politiker. Er halte ein Verbot der Werbung mit Fleischpreisen für «wettbewerbsrechtlich möglich und ethisch geboten.»
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
maximilian schrieb am 19.05.2020 20:10 Uhrzustimmen(12) widersprechen(9)
Statt eines Mindestpreises für Fleisch, würde eine Mehrwertsteuererhöhung auf Vieh dem Landwirt sofort mehr Geldmittel zu Verfügung stellen.
Insbesondere, wenn er pauschaliert.
maximilian schrieb am 19.05.2020 19:37 Uhrzustimmen(9) widersprechen(6)
Das Eu-Hygienerecht ist sehr transparent und betriebsfreundlicher als es das alte Bundesdeutsche Fleischhygienrecht war.
Jeder Metzger, der die Vorgaben der Fleischhygiene-Verordnung erfüllte, erhielt locker die Betriebszulassung nach EU-Hygienerecht.
Betriebsaufgaben aus anderen Gründen, z.B. Krankheit oder Alter des Betriebsinhabers oder Nachfolgermangel wurden unter die Rechtsumstellung subsumiert. Außerdem waren es 5 Jahre, von 2004 bis 2009, Übergangsfrist, bis die EU-Hygieneverordnungen in Kraft traten.
Für jeden Metzger vor Ort genung Zeit sich anzupassen oder aufzuhören.
Es war der Preiskampf, der das Handwerk Schaden nehmen ließ.
Gegen Billigarbeiter von Subunternehmen im Schlachthof konnte der Metzger kaum konkurrieren.
Dass die Warmfleischverarbeitung eine höhere Fleischqualität bedeutet sei dahingestellt.
Die fehlende politische Unterstützung für handwerkliche Metzger, die Subventionierung von Schlachtbetrieben auf der "grünen Wiese" anstatt reginolaer Schlachtstätten in den Kommunen für die örtlichen Metzger sind ein wesentlicher Grund für unsere heutige Misere. Die heutige Schlachtinfrastruktur wurde geschaffen und subventioniert für den Export von Fleisch und Fleischprodukten auf den Weltmarkt. EIne Folge davon sind, um konkurrieren zu können, die Billiglohnarbeiter von Subunternehmen. So wurden die Tarifbedingungen unterlaufen.
Der mangelhafte Vollzug des EU-wie des nationalen Rechts in der Landwirtschaft und in der Fleischindustrie durch die Länderbehörden ist agrarpolitisch gewollt, um die Kostensenkung durch die Rechtsverletzungen zu decken.
Missachtung des Arbeitsrechts und des Tierschutzrechts sind ein Wettbewerbsvorteil auf dem Weltmarkt.
Schärfere Gesetze oder einen Fleischmindestpreis zu fordern ist Augenauswischwerei, solange die Länderbehörden von der Politik an der notwendigen Kontrolle gehindert werden.
Regional ist nicht geschützt. Die Lebensbedingungen der Tiere sind so schlecht wie weiterweg auch.
Die ganzjährige Anbindehaltung von Kühen ist rechtswidrig beim Bauern um die Ecke wie beim Bauern im nächsten Bundesland.
Dr. Gero Beckmann, Fachtierarzt für Mikrobiologie schrieb am 19.05.2020 16:21 Uhrzustimmen(38) widersprechen(19)
Die Forderungen nach Mindestpreisen sind reflektorisch nachvollziehbar, aber - insofern ist den Kritikern beizupflichten - voraussehbar nicht dazu geeignet, bäuerliche Landwirtschaft zu fördern. Die könnte man fördern, indem man regionale Erzeugung, Verarbeitung über handwerkliche Metzgereien und lokale Vermarktung unterstützt und endlich erkennt, dass die seinerzeitige Durchsetzung vermeintlich höherer Hygienestandards geschuldet unpraktikablem EU-Recht zu Folgendem geführt hat:

1. verschlechterter Tierschutz durch lange Transportzeiten
2. schlechtere Fleischqualität durch Abkehr von der Warmfleisch-Verarbeitung
3. Entfremdung der handwerklichen Metzger von "ihren" Rohstoffen
4. Sinken der praktizierten Verantwortung gegenüber dem Kunden.

Merke: die Verantwortung sinkt mit dem Quadrat der Entfernung!
  Weitere Artikel zum Thema

 Immer weniger, immer größer - Konzentration in der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Mehr Schweine geschlachtet in NRW

 Räumungsklage gegen Schlachthof Aschaffenburg Mitte Mai vor Gericht

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau