Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.09.2012 | 14:02 | Wein-Pflanzrecht 

Auspflanzrechte für Wein sollen liberalisiert werden

Wien - Die hochrangige Expertengruppe für Wein traf sich vergangene Woche in Palermo zum dritten Mal, um über die Zukunft der Auspflanzrechte zu diskutieren.

Weinbau
(c) proplanta
Basierend auf den Gesprächen der ersten beiden Sitzungen betonte die EU-Kommission, das aktuelle Pflanzsystem nicht über 2015 beziehungsweise 2018 hinaus verlängern zu wollen, stellte aber eine flexiblere Lösung in Aussicht.

Demnach könnten die Rebpflanzungen für Qualitätsweine mit geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) und geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) von den Erzeugerorganisationen selbst verwaltet werden.

Für Weine ohne eine dieser geografischen Angaben sollen künftig keine Auspflanzungs-Beschränkungen mehr gelten. Damit es aber bei Letzteren nicht zu rasanten Rebflächen-Ausweitungen kommt, soll eine Schutzklausel eingerichtet werden.

Die Mitgliedstaaten reagierten überwiegend positiv auf die vorgestellten Konzepte, werden aber in den nächsten Wochen weitere Kommentare übermitteln, heißt es in einer Pressemitteilung der Kommission.

Auch die EU-Bauern- und Genossenschaftsverbände Copa-Cogeca begrüßten, dass die Kommission aufgeschlossener an eine Lösung herangeht, äußerten allerdings Kritik an den Details der Vorschläge.

"Wie schon mehrfach hervorgehoben, sind die einzelnen Weinkategorien nicht unabhängig voneinander. Es ist daher von größter Bedeutung, dass das Rahmenwerk für die Auspflanzungen auf alle Produktionstypen zur Anwendung kommt. Das heißt sowohl auf g.U., g.g.A. und Weine ohne Bezeichnung", forderte Thierry Coste, Copa-Vorsitzender der Copa-Cogeca Arbeitsgruppe für Wein.

Insgesamt fordern 15 EU-Mitgliedstaaten, darunter auch Österreich, den Erhalt des bestehenden Pflanzrechtsystems bei Wein.

In Palermo unterbreiteten elf dieser Länder einen Vorschlag, der den Erhalt der Pflanzrechte zur Verwaltung des Produktionspotenzials im Weinsektor vorsieht, das System aber durch die Einführung von flexibleren Elementen zu verbessern.

Zudem schlug die Plattform der elf Mitgliedstaaten einen neuen Rechtsrahmen für die Auspflanzung von Reben sämtlicher Weintypen vor, um den Markt im Gleichgewicht zu halten.

Ende November wird die hochrangige Expertengruppe ein letztes Mal zusammentreffen und im Anschluss ihre Schlussfolgerungen an EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos weiterleiten. (bmlfuw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinbauverband Saale-Unstrut: Totalausfall bei frühen Trieben

 Wir lassen den sächsischen Obst- und Weinbau nicht alleine

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Obstbauern besorgt wegen Spätfrösten

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte