Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.07.2020 | 06:08 | Niedrigwasserkonzept 

Brandenburg plant Konzept gegen Wasserprobleme

Potsdam - Auch wenn es in diesem Jahr bereits des Öfteren geregnet hat, für den trockenen Boden in Brandenburg reicht das nicht aus.

Trockenheit Brandenburg
Drei Dürrejahre hintereinander hat Brandenburg bereits erlebt. Es bräuchte viel, viel Regen, um diese Trockenheit auszugleichen. Mit einem Konzept will das Umweltministerium nun gegensteuern. (c) proplanta
Um dem Problem zu begegnen, soll noch in diesem Jahr ein sogenanntes Niedrigwasserkonzept fertiggestellt werden, wie das Umweltministerium am Dienstag mitteilte. In dem Konzept gehe es darum, wie mit dem wenigen Wasser im Land, mit dem Oberflächenwasser, aber auch mit dem Grundwasser, umzugehen ist, wie eine Sprecherin sagte.

Beispielsweise will das Ministerium in Beteiligung mit anderen Akteuren Daten verbessern, die den zuständigen Stellen als Grundlage dienen, um Genehmigungen zur Wasserentnahme zu erteilen. Auch sollen Hinweise und Empfehlungen für diese Stellen im Land erarbeitet werden. In der Überlegung sei auch eine «Klimareserve». Dabei gehe es darum, dass das Wasser nicht zu 100 Prozent verplant werde, sondern man Rücklagen bilde, so die Sprecherin. Wie die «Klimareserve» im Detail ausgestaltet werden soll, sei noch offen.

Und es geht laut Ministerium auch um die Wasserentnahme, nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für die Landwirtschaft. Umweltminister Axel Vogel (Bündnis 90/Grüne) sagte vergangene Woche der Zeitung «Der Prignitzer», im Gemüseanbau könne es künftig ohne Tröpfchenbewässerung nicht gehen. Kritisch sei vor allem die großflächige Feldbewässerung. Hier sollten alle Genehmigungen noch einmal überprüft und «sehr viel restriktiver an die Genehmigungspraxis» herangegangen werden.

Im RBB-Inforadio sagte Vogel am Dienstag: «Wir müssten jetzt sieben Monate lang doppelt so viel Niederschläge haben wie normal, um diese Trockenheit der letzten Jahre auszugleichen.» Der Regen bislang habe nicht ausgereicht, um bis an die Wurzeln der Bäume in durchschnittlich 1,80 Meter Bodentiefe zu gelangen. Aber auch bei Pflanzen, deren Wurzeln bis zu 25 Zentimeter tief in die Erde reichten, gebe es nur eine Sättigung von etwa 30 Prozent, zum Schaden der Landwirtschaft.

Aktuell sei man im Land auf den Klimawandel und seine Folgen wie Wasserknappheit und Extremwetterereignisse schlecht vorbereitet. Fast 80 Prozent in Brandenburg seien Kiefernwälder, die sehr schadanfällig seien, so Vogel. 500 Hektar abgestorbene Kiefernwälder habe man allein in Südbrandenburg. «Wir müssen mehr Laubbäume, mehr Laubgehölze in die Wälder bringen», sagte der Grünen-Politiker. Und das auch im Privatwald.

Die Waldeigentümer bekämen laut Vogel dafür auf Antrag «sofort Geld». Der Bund habe ein riesiges Programm aufgelegt. «Zum nächsten Förster gehen, Förster anrufen, der Förster wird dafür sorgen, dass sofort auch die entsprechenden Mittel zur Verfügung gestellt werden», sagte Vogel. Er hoffe darauf, dass die Waldbesitzer die Hilfen annehmen werden. Wenn die Besitzer nicht selbst aktiv werden, müssten die Forstmitarbeiter des Landes auch in kleine Privatwälder gehen, um Schadhölzer zu entfernen.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Erster größerer Waldbrand des Jahres in Spanien

 Waldbrandgefahr in Bayern im Blick

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken