Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.05.2014 | 13:00 | EU-Agrarpolitik 
Diskutiere mit... 
   1   2

Direktzahlungen sichern Existenz von Landwirten

Bonn - Die EU-Direktzahlungen, die Landwirte aus dem europäischen Haushalt bekommen, stehen oft in der Kritik.

EU-Direktzahlungen
(c) proplanta
Landwirte würden ihren Hof viel lieber ohne Ausgleichszahlungen bewirtschaften – die meisten sind aber auf das Geld aus Brüssel angewiesen. Warum das so ist, erklärt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV), vor der Europawahl in einer Pressemitteilung.

Im EU-Durchschnitt machen die Ausgleichszahlungen 36 % des Einkommens der Landwirte aus, betont der RLV. In Deutschland liegt dieser Anteil sogar teilweise bei der Hälfte des landwirtschaftlichen Einkommens. Das zeigt, wie wichtig die Gelder aus Brüssel für die Existenz der Landwirte sind.

Und was hat der Verbraucher davon? Er bekommt sehr günstige Lebensmittel, die sicher und gesund sind. Schließlich werden sie regelmäßig kontrolliert. Während der Verbraucher noch vor 40 Jahren 25 % des Einkommens für Lebensmittel ausgeben musste, sind es heute nur noch 11 %. Ohne die EU-Direktzahlungen müssten die Preise für Lebensmittel steigen.

Nicht ohne Grund heißen die „Subventionen“ aber im Fachjargon „Ausgleichszahlungen“. Die rheinischen Bauern erbringen eine Reihe von gesellschaftlichen Leistungen dafür: Sie sorgen für die Erzeugung von gesunden Lebensmitteln, für die Pflege und den Erhalt der Kulturlandschaft, für die Gewinnung von Erneuerbaren Energien und für die Attraktivität des ländlichen Raumes.

Eine Honorierung hierfür durch Direktzahlungen im Rahmen der EU-Agrarpolitik ist daher gerechtfertigt. Denn die in der EU geltenden höheren Umwelt-, Tierschutz- und Sozialstandards sind für die europäischen Bauern mit Zusatzkosten und einer Benachteiligung im internationalen Wettbewerb verbunden.

Wie eine Umfrage im Rahmen des „Eurobarometers“ der EU-Kommission ergab, sind mehr als drei Viertel (77 %) der EU-Bürger der Meinung, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) allen Bürgern der EU zugutekommt.

Mehr als 80 % der EU-Bürger befürworten die Kernziele der Europäischen Agrarreform, also die Sicherstellung der Versorgung mit Lebensmitteln, ausgewogenere Entwicklung der ländlichen Gebiete oder Unterstützung von Junglandwirten. Die Mehrzahl der EU-Bürger befürworten die Unterstützung der Landwirte und den Anteil, den diese Unterstützung im EU-Haushalt einnimmt. (rlv)

Wichtige Informationen rund um die EU-Direktzahlungen finden Sie auf www.agrar-direktzahlungen.de.
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Martin schrieb am 18.05.2014 13:56 Uhrzustimmen(119) widersprechen(102)
Die Existenz eines Landwirtes mit 300Ha muss also mit ca. 96000 EUR gesichert werden, währed die eines Landwirtes mit 30Ha nur mit ca. 9600 EUR gesichert werden muss. Da könnten doch mit gleicher Summe glatt 10 mal soviele 30 Ha- Existenzen gesichert werden.
  Weitere Artikel zum Thema

 Landwirte sollen länger vereinfacht Staatshilfe bekommen

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Entbürokratisierung - Ursula von der Leyen verspricht Fortschritte

 EU-Staaten treiben Lockerung von Agrar-Umweltregeln voran

 Protest am Donnerstag - Landwirte wollen Autobahnbrücken blockieren

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken