Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.09.2009 | 13:51 | Milchpolitik  

Erklärung des Präsidiums des Deutschen Bauernverbandes

Berlin - Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat auf seiner gestrigen Sitzung die Beschlüsse des EU-Agrarrates zum Milchmarkt vom 7. September 2009 eingehend erörtert.

Agrar Tagung
(c) proplanta
Auf massive Kritik stieß beim DBV-Präsidium die strikte Haltung der EU-Kommission aber auch der schwedischen Ratspräsidentschaft, auf dem Milchmarkt keine absatzfördernden und marktentlastenden Beschlüsse zu fassen. Gerade aber diese sind notwendig, um die Trendwende am Milchmarkt zu erreichen. Zusammen mit ihrem französischen Amtskollegen hat Bundesministerin Ilse Aigner aber durch engagierten Einsatz die Unterstützung von insgesamt 15 Mitgliedstaaten gewonnen, um deutliche Marktsignale für die Milchbauern zu setzen. Bei dieser breiten Unterstützung fordert das DBV-Präsidium den EU-Agrarrat und die EU-Kommission auf, endlich marktbelebende Maßnahmen im Sinne der Milcherzeuger umzusetzen.

Das DBV-Präsidium bekräftigt seine im „Milchpaket“ (Anlage) geschlossenen konkreten Vorschläge, um kurzfristig den Milchbauern zu helfen. Hierzu gehören insbesondere Maßnahmen zur Absatz­förderung und deutliche Preisimpulse durch die Anhebung der Interventionspreise. Das DBV-Präsidium bestärkt Bundesministerin Aigner, in diesem Sinne die notwendigen Entschei­dungen auf europäischer Ebene herbeizuführen. Jegliche nationale Alleingänge werden abgelehnt (auch bei der Saldierung).

Aufgrund der vorliegenden Mehrheitsverhältnisse in der EU muss das DBV-Präsidium erneut feststellen, dass eine Änderung der Milchquotenregelung politisch nicht durchsetzbar ist. Nur noch 6 Mitgliedstaaten waren überhaupt bereit, darüber zu diskutieren. Es muss deshalb alles daran gesetzt werden, die deutsche Milcherzeugung auf diese Situation vorzubereiten und den Direktausgleich nach 2013 „wetterfester“ zu machen.

Die Anlage "Milchpaket" finden Sie hier. (DBV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kritik an Einzelhandelsplänen - Sorge um Weidetierhaltung

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 Kampf um Zollquoten für Milch zwischen Neuseeland und Kanada

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Frühjahrsbestellung der Felder läuft gut

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut