Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.10.2022 | 10:44 | Kükenschreddern 

Kükentöten: Europäische Agrarminister drängen auf Folgenabschätzung

Luxemburg - Die Landwirtschaftsminister der Europäischen Union haben die Kommission dazu aufgefordert, zeitnah eine Folgenabschätzung zu einem EU-weiten Verbot des Tötens männlicher Küken aus Legehennenlinien vorzulegen.

Kükenschreddern
Erklärung aus Deutschland und Frankreich stößt insgesamt auf Wohlwollen - Kyriakides: Hohe Energiekosten als Anreiz für ein Verbot der systematischen Tötung. (c) proplanta
Zwar stieß die am Montag (17.10.) beim Agrarrat in Luxemburg vorgestellte deutsch-französische-Initiative zu dieser Thematik bei den übrigen Ressortchefs im Großen und Ganzen auf Wohlwollen. Sie wollen aber zunächst, dass die Brüsseler Behörde für Klarheit über die möglichen wirtschaftlichen Folgekosten eines kompletten Tötungsverbots sorgt.

In der Erklärung, die von sieben weiteren Mitgliedstaaten, darunter Spanien, Österreich und Finnland, unterstützt wird, heißt es unter anderem, dass entsprechende Praktiken von der Mehrheit der Verbraucher nicht mehr länger toleriert würden. Wenig Neues im Vergleich zu ihren schon beim Agrarrat im Sommer 2021 gemachten Aussagen konnte indes die zuständige Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides berichten.

Die bereits in Deutschland und Frankreich gesammelten Erfahrungen würden nun für die Erstellung einer EU-weiten Folgenabschätzung genutzt, erklärte die Zypriotin. Sie betonte, dass es keine moralische Rechtfertigung für das Kükentöten gebe. Die höheren Energiekosten könnten nach Einschätzung der Gesundheitskommissarin ein ökonomischer Anreiz für ein Verbot der systematischen Tötung männlicher Küken sein.

Wenn die Geschlechtsbestimmung im Idealfall vor der Bebrütung durchgeführt würde, könne man zugleich Kosten sparen. Ohne Details zu nennen, bekräftigte Kyriakides, dass ihre Behörde im kommenden Jahr einen Legislativvorschlag vorlegen werde. Sie könne sich einen schrittweisen Ausstieg aus dieser Praxis vorstellen.

Verweis auf Wettbewerbsgleichheit

Frankreichs Landwirtschaftsminister Marc Fesneau mahnte die zeitnahe Vorlage einer Folgenabschätzung an. Mit Nachdruck stellte er klar, dass die Praxis des Kükentötens vom Verbraucher nicht mehr gewünscht sei und sich auch aus moralischen Gründen verbiete. Die für Deutschland nach Luxemburg gereiste Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Silvia Bender, hob hervor, dass ein Verbot in der Europäischen Union auch aus Gründen der Wettbewerbsgleichheit erfolgen müsse.

Insgesamt habe Deutschland trotz andauernder Herausforderungen, die ein Verbot der Praxis mit sich bringe, gute Erfahrungen gemacht. Derweil befürworteten die Niederlande zwar ein Verbot. Allerdings verwiesen sie auf mögliche negative Folgen. Beispielsweise wäre die Ausfuhr lebender männlicher Küken in Drittstaaten nicht wirklich ein Beitrag zum Tierwohl. Dänemarks Landwirtschaftsminister Rasmus Prehn gab indes die Einschätzung wieder, dass die systematische Tötung der Eintagsküken kein Problem des Tierwohls sei, solange dies fachgerecht erfolge. Er räumte allerdings ein ethisches Dilemma ein.

Hohe Zusatzkosten für Brütereien

Minister der östlichen Mitgliedstaaten warnten vor hohen Zusatzkosten für die Brütereien. Rumäniens Agrarminister Petre Daea mahnte für den Fall einer EU-weiten Regelung eine hinreichende Kofinanzierung aus Brüssel an. Zudem sollten die neuen Vorschriften schrittweise und mit hinreichenden Übergangszeiträumen eingeführt werden.

Ähnlich äußerte sich Kroatiens Landwirtschaftsministerin Marija Vučković. Die Delegationen aus Bulgarien und Ungarn zeigten sich zudem besorgt darüber, wie sich im Fall eines EU-weiten Kükentötungsverbotes das Eierangebot entwickelt. Dieses könnte sich dann verknappen. Ungarn appellierte an die EU-Kommission, bei der geplanten Folgenabschätzung auch die sozioökonomischen Effekte zu beachten.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Etwas weniger Eier 2023 produziert

 Intensivere Kontrollen für Kükentransporte möglich

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken