Montag, 05.06.2023 | 03:12:18
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.02.2023 | 00:12 | Umwelt- und Klimaschutz 

Landwirte wegen unzureichender Umweltschutzfinanzierung gefrustet

Erfurt - Umwelt- und Klimaschutzprojekte der Thüringer Agrarbetriebe werden nach Darstellung des Bauernverbandes durch fehlende staatliche Förderung ausgebremst.

Agrarförderung
Frust bei Bauern: Geld für Umweltschutz reicht nicht. (c) proplanta
«Das Geld reicht bei weitem nicht für alle Maßnahmen aus, die die Thüringer Landwirtinnen und Landwirte umsetzen wollen. Das sorgt für großen Frust», kritisierte der Thüringer Bauernverband am Freitag in Erfurt.

Er bezog sich auf die Ankündigung des Thüringer Landwirtschaftsministeriums, wonach unter anderem für ökologisch bewirtschaftete Flächen, Blühstreifen, den Schutz des Feldhamsters oder die Förderung von Grünlandbiotopen 200 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren zur Verfügung stünden. Jährlich würden dafür mindestens 3,3 Millionen Euro mehr gebraucht, so der Verband.

«Umwelt- und Klimaschutz hat in der Landwirtschaft eine hohe Priorität, doch machen bürokratische und technische Hürden und das fehlende Budget diese Bemühungen zunichte.»

Nach Angaben des Verbandes sind die Flächen, die von den Naturschutzbehörden als schützenswert und damit förderwürdig angesehen werden, von 50.000 Hektar auf knapp 70.000 Hektar ausgeweitet worden. Es drohe, dass bisher bewirtschaftete Flächen - vor allem Grünland - nicht mehr bewirtschaftet würden. Flächen würden durch fehlende Nutzung und Pflege verbuschen.

Auch Erosionsschutzmaßnahmen für Äcker könnten nicht wie von den Landwirten gewollt umgesetzt werden. Bei der Förderung des Erosionsschutzes auf Ackerland seien von 105.000 beantragten Hektar nur 85.000 bewilligt worden. Es fehle damit eine Millionen Euro allein für diese Arbeiten.
dpa/th
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 KULAP: Fotodokumentation nicht vergessen!

 Agora Agrar empfiehlt Ausstieg aus der Basisprämie

 Italien verlängert Frist zur Beantragung der GAP-Förderung

 Fördergelder für Junglandwirte stark nachgefragt

 Feldhamster in Dürrejahren verdurstet - Erfurt als Hochburg

  Kommentierte Artikel

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend