Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.03.2013 | 13:36 | Lebensmittelskandale 

Opposition wirft Ministerin schlechtes Krisenmanagement vor

Potsdam - Nach den drei jüngsten Lebensmittelskandalen hat der brandenburgische Landtag darüber debattiert, wie Verbraucher besser vor verunreinigten Lebensmitteln geschützt werden können.

Lebensmittelskandale
(c) Darren Baker - fotolia.com
Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) forderte eine intensivere Kontrolle von beteiligten Firmen. «Alle Unternehmen müssen stärker verpflichtet werden, Täuschungen den zuständigen Behörden zu melden», sagte die Ministerin am Mittwoch in der Aktuellen Stunde des Landtages in Potsdam. Um Skandale wie die um nicht kenntlich gemachtes Pferdefleisch, falsch etikettierte Eier und Schimmelpilze in Futtermitteln verhindern zu können, müssten auch die Kontrollbehörden gestärkt werden. «Wir müssen das Landeslabor besser aufstellen», so Tack.

Die Ministerin musste sich während der Debatte Kritik für ihren Umgang mit den Lebensmittelskandalen gefallen lassen. Tack sei bloß eine «Ankündigungsministerin», die keine Maßnahmen zum besseren Verbraucherschutz veranlasst habe, sagte der CDU-Abgeordnete Henryk Wichmann. Während der Skandale sei sich Tack ihrer Verantwortung für die Konsumenten in Brandenburg nicht bewusst gewesen. Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Gregor Beyer, forderte eine bessere personelle Ausstattung der Überwachungsbehörden, Grünen-Sprecher Michael Jungclaus prangerte mangelnde Transparenz vonseiten des Gesundheitsministeriums an.

Tack wies die Kritik an ihrem Krisenmanagement zurück. Die Regierung habe stets transparent gehandelt und Vorschläge in den Landtag eingebracht.

Die SPD-Fraktion hatte anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März beantragt, die Frage nach besserem Schutz vor verunreinigtem Essen auf die Tagesordnung der zweitägigen Sitzung zu stellen. Der SPD-Abgeordnete Udo Folgart verlangte in der Debatte ein Umdenken bei den Konsumenten. Noch immer würden 44 Prozent aller Brandenburger ihre Nahrungsmittel bei Discountern einkaufen. (dpa/bb)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?