Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.05.2011 | 02:26 | Agrarpolitik Schweiz 

Schweiz: AP 2014-2017 für eine vielfältige Landwirtschaft

Bern - Mit der Agrarpolitik 2014 - 2017 (AP 14-17) sollen die Direktzahlungen an die Landwirtschaft gezielter auf die Förderung der gemeinwirtschaftlichen Leistungen ausgerichtet werden.

Geld
(c) proplanta
Den Landwirten bringt der Systemwechsel mehr unternehmerische Freiheiten. Wie sie diese nutzen können, hat das Bundesamt für Landwirtschaft am 17. Mai 2011 am Beispiel eines Mutterkuh- Ackerbaubetriebes im bernischen Wanzwil aufgezeigt. Für den Kanton Bern bringt die AP 14-17 aufgrund seiner vielfältigen Landwirtschaft Chancen, wie Regierungsrat Andreas Rickenbacher anlässlich der BLW-Medienfahrt ausführte.

Die Weiterentwicklung des Direktzahlungssystems ist das Kernelement der AP 14-17, die bei den interessierten Kreisen gegenwärtig in Vernehmlassung ist. Die Direktzahlungsinstrumente sollen damit klar auf die in der Bundesverfassung festgehaltenen Ziele ausgerichtet werden. Mit der klaren Zielausrichtung können laut BLW-Vizedirektor Christian Hofer Ziellücken reduziert und die Effizienz der eingesetzten Mittel insgesamt erhöht werden.

Für Landwirt Andreas Bösiger in Wanzwil bedeutet das, dass er sich gleichwertig als Produzent von Labelfleisch und Ackerprodukten sowie als Erbringer von gemeinwirtschaftlichen Leistungen wie Biodiversität definieren muss. Die Modellrechnungen des BLW haben ihm aufgezeigt, dass auf seinem Betrieb Anpassungen möglich sind, die sich gut in das Betriebskonzept integrieren lassen. Da er bereits heute wichtige Leistungen für die Gesellschaft erbringt, wie beispielsweise im Bereich Tierwohl, hat er gute Voraussetzungen, um vom Systemwechsel profitieren zu können.

Der bernische Regierungsrat Andreas Rickenbacher begrüßt die Weiterentwicklung der Agrarpolitik. Für den großen und vielfältigen Agrarkanton Bern bringen die zielgerichteten Instrumente Chancen, die verschiedenen gemeinwirtschaftlichen Leistungen zu fördern. Neue Instrumente wie die Landschaftsqualitätsbeiträge unterstützen den Erfolgsfaktor einer gepflegten und vielfältigen Kulturlandschaft im Kanton Bern. Im Rahmen der Umsetzung der AP 14-17 ist es für den Kanton Bern wichtig, einfache und gemeinsam mit den Kantonen erarbeitete Lösungen anzustreben. (blw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Sonder-AMK: Mehr Flexibilität bei der GAP

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

 Wojciechowski will bis zu 50 Prozent mehr EU-Agrarbeihilfen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut