Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.04.2010 | 17:47 | Nachhaltigkeitsstrategie  

Tack beruft Beirat für Nachhaltige Entwicklung

Potsdam - Die Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Anita Tack (Linke) hat heute den Beirat für Nachhaltige Entwicklung für diese Legislatur berufen.

Tack beruft Beirat für Nachhaltige Entwicklung

In seiner konstituierenden Sitzung beauftragte Tack den Beirat unter anderem damit, die Erstellung einer Landesnachhaltigkeitsstrategie mit eigenen Beiträgen zu unterstützen.
 
Die für das Politikfeld Nachhaltige Entwicklung zuständige Ministerin hat nach Konsultationen mit Ihren Kabinettskollegen 13 Mitglieder in den Nachhaltigkeitsbeirat berufen. Es handelt sich dabei um Wissenschaftler aus der Region, die sich insbesondere mit den Nachhaltigkeitsthemen Klimaschutz, Energie, Regionalentwicklung,  Demografie, Mobilität, natürliche Ressourcen sowie Bildung und Konsummuster beschäftigen. Die Berufungsperiode ist an die Legislaturperiode gekoppelt. Sieben Mitglieder haben bereits im vorangegangenen Beirat mitgearbeitet.
 
Der Beirat soll die für das Politikfeld Nachhaltigkeit zuständige Ministerin insbesondere bei der Aufstellung der Landesnachhaltigkeitsstrategie beraten und den dazu notwendigen gesellschaftlichen Dialog unterstützen. „Wir wollen die Risiken der Entwicklung Brandenburgs besser beherrschen lernen und unsere Entwicklungschancen nutzen. Dazu brauchen wir eine Politik aus einem Guss, die sich am Prinzip nachhaltiger Entwicklung orientiert“, sagte die Ministerin bei der Berufung. Und an den Beirat gerichtet: „Sie sind dafür unser Berater und zugleich Katalysator für die notwendige breite Abstimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Fachöffentlichkeit.“ Angesichts der weltweiten krisenhaften Entwicklung beim Zustand der Umwelt, in der Wirtschaft und bei den sozialen Bedingungen sei der Nachhaltigkeitsansatz der erfolgversprechende Weg auch für Brandenburg. Tack kündigte an, dass auf der Grundlage des Auftrags des Parlaments im Herbst Eckpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie vorgelegt und diskutiert werden sollen.

Ende Mai wird der Beirat zu seiner nächsten Sitzung zusammentreten. Auf dieser stehen die Wahl des Vorsitzenden und des Vorstandes sowie die inhaltlichen Schwerpunkte und das Arbeitsprogramm auf der Tagesordnung.
 
Bereits in der vergangenen Legislaturperiode gab es einen Nachhaltigkeitsbeirat. Der Vorsitzende des alten Beirates, Prof. Dr. Manfred Stock vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, ist erneut berufen worden. Er zeigt sich zufrieden: “Brandenburg setzt mit der Fortsetzung der Arbeit des Nachhaltigkeitsbeirates ein Zeichen für Verantwortung. Das ist gerade jetzt wichtig, wo wir den Eindruck haben, dass seit Kopenhagen der Klimawandel von der Öffentlichkeit mehrheitlich verdrängt wird“.
 
Der Landtag hatte Ende Januar die Landesregierung aufgefordert, bis Oktober 2010 Eckpunkte für eine Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten und einen wissenschaftlichen Beirat zu berufen. Vor diesem Hintergrund und einer kürzlich stattgefundenen Befassung im Kabinett fand nun die Berufung statt.
 
Kontakt: Ansprechpartner für den Beirat ist Dr. Martin Pohlmann, Telefon: 0331/866-7923; E-Mail: Geschaeftsstelle.NHB@mugv.brandenburg.de (PD)

 
Mitglieder des Beirats für Nachhaltige Entwicklung

  1. Prof. Dr. Balderjahn, Ingo 
    Universität Potsdam Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing Potsdam
  2. Prof. Dr. Becker, Udo 1
    Technische Universität Dresden Fakultät für Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ Dresden
  3. Prof. Dr. Brunsch, Reiner 
    Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. Wissenschaftlicher Direktor Potsdam
  4. Prof. Dr. de Haan, Gerhard 1
    Freie Universität Berlin Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft/Umweltbildung Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung Berlin
  5. Prof. Dr. Knie, Andreas
    Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
    Leiter der Projektgruppe “Mobilität” Berlin
  6. Prof. Dr. Kreibich, Rolf 1
    Institut für Zukunftsstudien Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer und Technologiebewertung GmbH Berlin
  7. Prof. Dr. Molitor, Heike 2
    Professur ‚Umweltbildung’ FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachhochschule Eberswalde Eberswalde
  8. Dr. Moss, Timothy
    Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS), Leiter der Abteilung Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter Erkner
  9. Prof. Dr. Dr. Schäfer, Martina 1
    Technischen Universität Berlin Zentrum Technik und Gesellschaft Berlin
  10. Dr. Statz, Albert 1
    Regierungsdirektor a.D., ehemaliger Referatsleiter Nachhaltigkeit im Bundesumweltministerium Berlin
  11. Prof. Dr. Stock, Manfred 1
    Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e. V. Leiter des Bereichs Regionalforschung Potsdam
  12. Prof. Dr. Vahrson, Wilhelm-Günther 
    Fachhochschule Eberswalde Der Präsident Eberswalde
  13. Prof. Dr. Wiggering, Hubert 1
    Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) Müncheberg

1 Mitglied im letzten Nachhaltigkeitsbeirat
2 Kooptiertes Mitglied im letzten Nachhaltigkeitsbeirat

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Superhelden für den Klimaschutz: Niedersachsen will Moore schützen

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 Für Energie-Ziele mehr als 700 Milliarden Euro bis 2030 nötig

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

 Deutschland und Frankreich führend bei klimafreundlicher Technik

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein