Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.10.2016 | 07:45 | Agrarindustrie 
Diskutiere mit... 
   1   2

Umweltministerin Hendricks gegen Bau von Mega-Ställen

Berlin - Umwelt- und Bauministerin Barbara Hendricks möchte Massentierhaltung eindämmen. Dazu hat die SPD-Politikerin einen Gesetzentwurf vorgelegt, der unter anderem eine Verschärfung des Baurechts vorsieht.

Großmastanlage
Massentierhaltung ist eine Belastung für Mensch und Umwelt, meint Umweltministerin Barbara Hendricks. Mit einem neuen Gesetzentwurf will sie gegensteuern. (c) proplanta
Ohne die Beteiligung der Öffentlichkeit soll beim Bau großer Anlagen künftig nichts mehr gehen - entsprechende Bebauungspläne müssten dann von der Gemeinde erlassen werden.

Der Gesetzentwurf «für eine Begrenzung und Verminderung von Umweltauswirkungen von Intensivtierhaltung» sieht auch Änderungen im Naturschutzgesetz, für den Wasserschutz sowie für den Immissionsschutz vor. Das Papier liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Zuvor hatte die «Süddeutsche Zeitung» (Dienstag) berichtet.

Bislang bekommen größere Ställe auch ohne Bebauungsplan der Gemeinden eine Genehmigung, wenn sie Kriterien eines Genehmigungsverfahrens erfüllen und die Betreiber über ausreichend Land verfügen, um mehr als die Hälfte des benötigten Tierfutters selbst anzubauen. Das Futter muss tatsächlich aber nicht selbst produziert werden.

Beim Wasserschutz will Hendricks einen Ausgleich streichen, nach dem wirtschaftliche Nachteile eines Betreibers ausgeglichen werden müssen, die durch Einschränkungen beim Betrieb von Mastanlagen in Wasserschutzgebieten entstehen. Für Grundstücke, auf denen Jauche, Dünger und Mist aufgebracht werden, sollen künftig bestimmte Umweltanforderungen gelten. Eine andere Regelung soll die Umwandlung von Weide und Wiesen zu landwirtschaftlicher Fläche beschränken.

Von den Änderungen betroffen wären Großställe mit Platz für mehr als 15.000 Hennen, 1.500 Mastschweinen oder 600 Rindern. Betriebe dieser Dimension könnten mit erheblichen Nachteilen für die Umwelt verbunden sein, heißt es aus dem Umweltministerium.

Hendricks hatte die Änderungen bereits Ende August angekündigt. Der Plan stieß bei dem für die meisten Aspekte der Tierhaltung zuständigen Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) auf Kritik. «Wir sind schon der Meinung, dass wir (...) die Entwicklungsperspektive der Landwirtschaft nicht blockieren wollen», sagte ein Sprecher damals. Auch der Bauernverband lehnte den Vorstoß ab.

Die Grünen begrüßten den Gesetzentwurf hingegen. Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik, beklagte jedoch auch, eine Aufweichung des Entwurfs in der Ressortabstimmung sei absehbar. «Es ist absurd, dass Minister Schmidt angesichts von Tierqual und Umweltverschmutzung in der Landwirtschaft keinen Handlungsbedarf sieht.»
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Matonieri, B. schrieb am 07.10.2016 19:40 Uhrzustimmen(50) widersprechen(65)
Als Pflanzenbauer kann ich diese Forderung nur begrüßen. Schließlich bereiten solche Großanlagen erhebliche Probleme bei der Entsorgung der Gülle. Und diese haben uns letztendlich die hohen Auflagen der Düngeverordnung beschert.
  Weitere Artikel zum Thema

 Rund 1.000 Landwirte beantragen 11,25 Millionen Euro für mehr Tierwohl

 Großbrand in Schweinemastanlage entfacht Diskussion

 Brand in Mastanlage: Rund 20.000 Schweine verendet

 Bio-Branche für sichere Finanzierung zum Umbau der Tierhaltung

 Antragsstart für Tierwohlprämien

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa