Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.03.2017 | 15:04 | Klimaschutz 

Vizekanzler Gabriel setzt auf G20 für globale Energiewende

Berlin - Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) setzt trotz des Widerstands der USA auf ein Klimaschutz-Bekenntnis der G20-Staaten.

Weltklimavertrag
Weltweit wird befürchtet, dass die Trump-Regierung den Klimaschutz ausbremst. Bei einer großen Konferenz in Berlin ruft Vizekanzler Gabriel die Weltgemeinschaft auf, Flagge zu zeigen. Beeindruckt das Washington? (c) proplanta
Die Ergebnisse der Pariser Klimakonferenz und des UN-Gipfels in New York müssten umgesetzt werden: «Den Klimawandel bekämpfen wir nicht mit Zäunen und Abschottung, sondern mit internationaler Zusammenarbeit», sagte Außenminister Gabriel am Montag bei einer Energiewende-Konferenz von Bundesregierung und Ökostrom-Verbänden in Berlin. Daran nahmen Minister und Experten aus mehr als 90 Ländern teil.

Die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) kommen Anfang Juli in Hamburg zusammen. Deutschland hat derzeit den G20-Vorsitz.

Bei der Berliner Konferenz wurde eine Studie der Internationalen Energie-Agentur (IEA) und der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) vorgestellt, welche Anstrengungen bis 2050 nötig wären, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. In dem Weltklimavertrag verpflichten sich die Länder, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen.

Die IRENA-Forscher gehen davon aus, dass dafür bis 2050 weltweit 29 Billionen US-Dollar an Investitionen für den Umbau des Energiesektors nötig sind. Das klingt viel. Es sei aber nur ein kleiner Bruchteil der Wirtschaftsleistung der Welt, heißt es weiter. Außerdem müssten Subventionen für Kohle und Gas abgebaut und der CO2-Ausstoß durch einen effektiven Emissionshandel verteuert werden.

Die Berechnungen im Auftrag der Bundesregierung kommen zu dem Schluss, dass eine weltweite Energiewende das Wachstum ankurbeln und sechs Millionen Arbeitsplätze bis 2050 schaffen könnte. Dazu kommen andere positive Nebeneffekte - unter anderem bessere Luft und günstigere Energiekosten für Verbraucher.

Die erforderlichen zusätzlichen Investitionen würden «durch geringere Gesundheitskosten und die vermiedenen Kosten von Klimawandelfolgen» mehr als aufgewogen, kommentierten die Umweltschützer von Germanwatch die Studie.

Klimaschützer hatten das Pariser Abkommen Ende 2015 als Durchbruch im Kampf gegen die Erderwärmung gefeiert. Dann kam US-Präsident Donald Trump. Er will Zusagen nicht einhalten - das zeigt schon jetzt Wirkung. Die Ausgaben für die US-Umweltenergiebehörde EPA sollen um rund ein Drittel zusammengestrichen werden. Wie die neue Linie in Washington wirken kann, zeigte das Treffen der G20-Finanzminister in Baden-Baden. Dort wurde die Ablaufzeit für Subventionen für fossile Energieträger im Jahr 2025 genauso aus der gemeinsamen Abschlusserklärung gestrichen wie jeglicher Verweis auf Paris.

Gabriel sagte, die Versorgung mit Energie sei zu einer Sicherheits- und Gerechtigkeitsfrage geworden. Der Streit um Rohstoffe heize Konflikte und Bürgerkriege an. «Wir brauchen die globale Energiewende, weil sie die Welt sicherer macht.» Staatliches Fördergeld für fossile Energieerzeugung (Öl, Gas, Kohle) müsse reduziert werden.

Greenpeace-Experte Karsten Smid sagte, die Zeit für den Klimaschutz laufe rasend schnell ab: «In den 20 größten Industrieländern wird immer noch der Ausstoß jeder Tonne Kohlendioxid mit 150 Dollar subventioniert. Wer es mit der Energiewende ernst meint, muss die Unsinns-Subventionen stoppen und aktiv die Erneuerbaren Energien fördern.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ausstellung zeigt neue Wege aus der globalen Wasserkrise

 Habeck sieht Deutschland bei Klimaziel 2030 auf Kurs

 Energiesektor muss Methanausstoß schneller reduzieren

 Erderwärmung gerecht bekämpfen? Ethikrat gibt Ratschläge

 Schnellere Energiewende lohnt sich laut Berechnung auch ökonomisch

  Kommentierte Artikel

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 FDP fordert Lösungen für Landwirte

 Özdemir will Landwirte entlasten

 Gastronomie-Krise: Ein Zehntel der Betriebe hat 2023 aufgegeben

 GLYPHOSAT - Opfer oder berechtigtes Feindbild in unserer Küche, wo Wünsche u. Erfüllung aufeinandertreffen

 K+S macht 2023 ein Drittel weniger Umsatz - Schafft Aktie Turnaround?

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Schnupfen, Allergie & Co. - Wundermittel Salzspielplatz?

 Europa bereitet sich unzureichend auf Klimakrise vor

 Kretschmann sieht Ursache für Bauernproteste in Brüssel