Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.01.2012 | 08:02 | Agrarmessen 

Bauern gehen optimistisch in Grüne Woche

Berlin - Die Agrarbranche geht mit breiter Brust ins neue Jahr.

Grüne Woche
(c) proplanta
«Der Umsatz wächst kontinuierlich, und auch die Zahl der Beschäftigten», sagte Bauernpräsident Gerd Sonnleitner am Mittwoch vor der weltgrößten Agrarmesse Grüne Woche in Berlin. Auf 2012 blicke die deutsche Landwirtschaft «mit einem gesunden Selbstbewusstsein».

Angesichts anhaltender Kritik an der Massentierhaltung kündigte Sonnleitner Verbesserungen an. «Eingriffe am Tier sollen nach Möglichkeit unterbleiben.» Der Einsatz von Antibiotika gehe zurück, müsse bei kranken Tieren aber möglich bleiben. Die Grüne Woche beginnt an diesem Freitag.

Die wirtschaftliche Situation der Bauerfamilien habe sich deutlich verbessert, sagte Sonnleitner. Schweinemäster, Ferkelerzeuger, Obst- und Gemüseproduzenten hätten aber noch Schwierigkeiten. Optimistisch stimmt die Landwirte neben Exporterfolgen und gestiegenen Preisen, dass der Einzelhandel Lebensmittel «nicht mehr mit uneinsichtiger Aggressivität verschleudert.»

Nach zwei Krisenjahren haben die deutschen Bauern insgesamt wieder besser verdient. Der Gewinn, der als durchschnittliches Einkommen je Arbeitskraft gemessen wird, stieg 2010/2011 auf 30.200 Euro nach 22.500 Euro im Jahr zuvor.

Sonnleitner kündigte besseren Tierschutz an: «Wir wollen weg von der Ferkelkastration, vom Schnäbelkürzen bei Geflügel.» Das gehe aber nicht von heute auf morgen, erst müssten neue Zuchtlinien und Fütterungsverfahren entwickelt werden.

In den vergangenen Tagen hatte es wachsende Kritik unter anderem daran gegeben, dass Studien zufolge zahlreiche Masttiere mit Antibiotika behandelt werden. Über den Verzehr von Lebensmitteln können Menschen Keime aufnehmen, die gegen Antibiotika unempfindlich sind. Das kann dazu führen, dass die Arznei auch bei ihnen nicht anschlägt.

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) sagte: «Die Lebensmittel sind sehr sicher.» Die Standards seien hoch, das Netz der Kontrollen dicht. «Aber hundert Prozent Sicherheit kann - genauso wie im Straßenverkehr - niemand garantieren», sagte sie den «Ruhr- Nachrichten» (Mittwoch).

Die Verbraucherzentralen fordern dagegen eine schlagkräftigere Überwachung auch des wachsenden Online-Handels. Eine Neuorganisation der Kontrollen weg von der föderalen Kleinstaaterei sei überfällig, sagte Gerd Billen, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Das Internet finde nicht auf kommunaler Ebene statt, die aber für Kontrollen zuständig sei. Nach Angaben des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure fehlen bundesweit rund 1.500 Fachleute.

Der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, Jürgen Abraham, sagte, seine Branche brauche einwandfreie Produkte von der Landwirtschaft. Das betreffe auch den Tierschutz und Fremdstoffe in Tieren. «Ich nehme die Botschaft auf, dass daran intensiv gearbeitet werden muss.»

Die Ernährungsbranche hatte 2011 ihren Umsatz von 150 Milliarden auf 162 Milliarden Euro gesteigert. Knapp ein Drittel entfiel auf den Export, wie Abraham sagte. Ausfuhren würden wichtiger, schon weil die Bevölkerung Deutschlands sinke und damit der Heimatmarkt schrumpfe. Große Chancen werden in China und Indien gesehen. Die Agrarexporte erreichten 2011 rund 59 Milliarden Euro (plus 10 Prozent).

Die Branche steht aber unter dem Druck gestiegener und stark schwankender Rohstoffpreise, wie Abraham sagte. Er bekräftigte seine Ankündigung, dass die Lebensmittelpreise 2012 um 3 bis 4 Prozent steigen dürften. Im vergangenen Jahr seien es 2,8 Prozent gewesen.

Die Grüne Woche beginnt am Freitag in Berlin. Bis zum 29. Januar zeigen 1.624 Aussteller aus 59 Ländern Produkte aus Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Gartenbau. Die Ausstellerzahl liegt damit etwas niedriger als im Vorjahr (1632). Den Schwerpunkt sieht Messe- Geschäftsführer Christian Göke in diesem Jahr in der Regionalität.

Ein Bündnis aus Bauern, Verbraucher- und Umweltverbänden will am Samstag im Berliner Regierungsviertel gegen die «Agrarindustrie» demonstrieren. Für Aigner schlagen sie «Schlachten von vorgestern.» Die Branche habe sich zugunsten von Verbrauchern und Umwelt geändert.

Die Anreize für Bauern, auf Ökolandbau umzustellen, sind nach einer Studie jedoch sehr ungleich verteilt. Die besten Anreize bietet Bayern, gefolgt von Baden-Württemberg und Sachsen, wie aus einer Analyse des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hervorgeht. Schlusslicht ist demnach Schleswig-Holstein, davor liegen Brandenburg und das Saarland. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agra 2024 eröffnet

 Macron besucht Agrarmesse - Tumulte unter Landwirten

 Biofach-Veranstalter ziehen positive Bilanz

 Grüne Woche-Bilanz: Selten so intensive Diskussionen über Zukunft der Landwirtschaft

 Stadt und Land brauchen einander

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken