Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.04.2020 | 11:00 | Knochenjob 
Diskutiere mit... 
   5   2

Heimische Erntehelfer taugen nichts

Berlin - Ernüchternd sind dem Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) zufolge die ersten Erfahrungen mit heimischen Erntehelfern.

Erntehelfer Deutschland
(c) proplanta
„Von anfänglich zehn Hilfswilligen kommen nach ein paar Tagen häufig nur noch zwei bis drei Personen“, fasste GLFA-Geschäftsführerin Nicole Spieß vergangene Woche die Rückmeldungen aus den Betrieben zusammen. Die anfängliche Begeisterung weiche oft schnell der Erkenntnis, dass die Arbeiten meist eintönig oder körperlich zu anstrengend seien.

Die GLFA-Geschäftsführerin hält zu hohe Erwartungen an den Einsatz heimischer Arbeitskräfte auch deshalb für nicht angebracht, weil diese zumeist lediglich für eine deutlich geringere Wochenarbeitszeit als ihre osteuropäischen Kollegen zur Verfügung stünden. Viele der Interessenten suchten auch nur eine Tätigkeit in Teilzeit. Dies gelte insbesondere auch für Arbeitnehmer, die in ihrer Hauptbeschäftigung in Kurzarbeit seien. Sie möchten laut Spieß keine Einbußen bei ihrem Kurzarbeitergeld erfahren und deshalbmeist nur auf 450 Euro-Basis arbeiten.

„Damit kann der Ausfall der erfahrenen Helfer aus Osteuropa keinesfalls ersetzt werden“, stellte die Rechtsanwältin fest. Hier könne die Politik mit einer noch deutlicheren Anhebung der Hinzuverdienstmöglichkeiten Abhilfe schaffen.

Ein weiteres Problem für die Betriebe sei die fehlende Planbarkeit. Der weit überwiegende Teil der heimischen Interessenten stehe zunächst nur bis zum 19. April bereit. Die meisten warteten ab, wie es mit den Corona-Beschränkungen dann weitergehe.

50.000 Interessenten auf „www.daslandhilft.de“

Dessen ungeachtet seien die Betriebe froh über alle, „die in der jetzigen Situation mit anpacken möchten“, betonte Spieß. Dies gelte für Schüler, Studierende, Arbeitslose, Beschäftigte in Kurzarbeit und auch für geflüchtete Menschen. Erfahrungen aus den vergangenen Jahren hätten aber leider gezeigt, dass meist ein nur geringes Interesse bestehe, eine Saisontätigkeit in der Landwirtschaft aufzunehmen.

Das Bundesinnenministerium wies auf Anfrage darauf hin, dass die große Mehrheit der Asylbewerber in Deutschland keinem pauschalen gesetzlichen Beschäftigungsverbot unterliege und daher dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehe.

Unterdessen startete eine Reihe von Ländern Initiativen, um Arbeitskräfte für eine Tätigkeit in der Landwirtschaft und dem Gartenbau zu gewinnen. Ende der vergangenen Woche hatten sich allein auf der vom Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Bundesverband der Maschinenringe (BMR) initiierten Online-Plattform „www.daslandhilft.de“ fast 50.000 Interessenten gemeldet.

Rund 420.000 Flüchtlinge arbeitsuchend

Laut Angaben des Bundesinnenministeriums zufolge waren Ende Februar rund 420.000 Flüchtlinge mit einem Schutzstatus aus den acht wichtigsten Asylherkunftsstaaten als arbeitsuchend gemeldet. Von denen seien rund 156.000 arbeitslos. Diese Personen stünden dem Arbeitsmarkt uneingeschränkt zur Verfügung. Daneben gebe es etwa 264.000 anerkannt Schutzberechtigte, die noch im Integrationskurs oder in Fördermaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (BA) seien oder in geringem Umfang arbeiteten. Auch diese hätten unbegrenzten Arbeitsmarktzugang und könnten eingesetzt werden.

Ein Arbeitsverbot gelte für die rund 11.000 Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten auf dem Westbalkan. Keiner Arbeit nachgehen dürften ferner Asylbewerber, die verpflichtet seien, in einer Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, und zwar für die ersten sechs oder neun Monate ihres Aufenthalts, je nachdem, ob sie Kinder hätten oder nicht. Schließlich gelte das Verbot für Asylbewerber, deren Verfahren kürzer als drei Monate sei und die gleichwohl nicht in einerAufnahmeeinrichtung wohnten.

Werben um Mitarbeit in der Landwirtschaft

Einen Aufruf zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe in der jetzt beginnenden Pflanz- und Erntezeit hat die nordrhein-westfälische Landesregierung gestartet. „Tragen Sie mit dazu bei, dass wir trotz Corona-Krise regionale Vielfalt auf unseren Tellern bewahren“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser, Integrations- und Flüchtlingsminister Joachim Stamp und Arbeitsminister Karl-Josef Laumann.

Gezielt ansprechen will man den Angaben zufolge zum Beispiel Personen, die sich coronabedingt derzeit in Kurzarbeit befinden, Asylbewerber und Geduldete, die arbeiten dürfen, sowie alle Interessierte, die in den kommenden Wochen mit einer Arbeit in der Landwirtschaft Geld verdienen und sich dabei für die Gesellschaft einsetzen möchten.

Begleitend setzt sich die Landesregierung laut eigener Aussage auf Bundesebene dafür ein, dass rechtliche Einschränkungen verringert werden und der kurzfristige Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft unbürokratisch möglich ist. „Wir haben eine Lücke von etwa 45.000 dringend benötigten Erntehelferinnen und Erntehelfern“, erklärte Heinen-Esser. Alle Bürgerinnen und Bürger mit freien Kapazitäten seien dazu aufgerufen, ihre Hilfe auf den Höfen anzubieten.

Die offizielle Spargelsaison für etwa 400 Betriebe in Nordrhein-Westfalen beginne am 8. April. Derzeit seien bereits rund 8.300 Arbeiterinnen und Arbeiter auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen tätig.

Kaniber startet Gemeinschaftsaktion für Erntehelfer

Um den Bedarf an Saisonarbeitskräften in den kommenden Wochen zu decken, setzt BayernsAgrarministerin Michaela Kaniber auf eine konzertierte Aktion. „Alle verfügbaren Kräfte in der Land- und Ernährungswirtschaft, in Handwerk, Industrie, Handel und anderen Organisationen sollen mobilisiert werden“, gab die CSU-Politikerin als Zielsetzung aus.

Mit der Initiative „Arbeiten für die Ernte“ will Kaniber sämtliche Informationen und den Austausch dazu im Land bündeln, um einem drohenden Ausfall von ausländischen Saisonarbeitskräfte zu begegnen.

Die Initiative wird auch getragen vom Verband der Bayerischen Wirtschaft, von der Industrie- und Handelskammer, den Handwerkskammern, dem Hotel- und Gaststättenverband, dem Bayerischen Bauernverband (BBV) und denMaschinenringen.

„Dass sich so viele Organisationen beteiligen, zeigt den großen Bedarf in allen Bereichen desWirtschaftslebens“, sagte die Ministerin. Verarbeitungsindustrie auf Saisonkräfte angewiesen Der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) verwies auf den Bedarf an Saisonbeschäftigten in seinen Mitgliedsbetrieben.

Nach BOGK-Angaben beschäftigt die Branche 23.000 Stammarbeitskräfte sowie 20.000 Saisonarbeitskräfte während der Ernte. Die Unternehmen verließen sich auf speziell geschulte landwirtschaftliche Fachkräfte aus den EU-Nachbarländern. Die kämen seit Jahrzehnten immer wieder in dieselben Betriebe zurück und würden dort als Schichtleiter, Rohwarenexperten und in anderen unverzichtbaren Funktionen eingesetzt.

Auch in der Verarbeitungsindustrie selbst gehe es nicht ohne Fachleute aus Bulgarien, Rumänien, Polen und anderen Ländern, so der Verbandsvorsitzende Konrad Linkenheil. Gleichzeitig würden die Unternehmen alles tun, um die Arbeitskräfte zu integrieren, die ihre Mitarbeit auf den Online-Plattformen anböten, versicherte Linkenheil.

Allerdings müsse man davon ausgehen, dass das nicht reichenwerde. Der Bundesverband bezifferte die Zahl der Unternehmen in der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie auf 125. Diese verarbeiteten überwiegend regional angebaute Rohwaren, die jetzt gesät und gepflanzt werden müssten, damit sie beginnend mit Gurken, Erbsen, Bohnen, Kartoffeln von Juni bis zum Abschluss mit Kohl im November geerntet werden könnten.

Die Vertragslandwirte, von denen die Unternehmen ihre Rohware bezögen, benötigten weitere 60.000 Erntehelfer. Der Umsatz der Branche beträgt laut BOGK rund 7,4 Mrd. Euro im Jahr.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 5 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Realist schrieb am 12.04.2020 21:25 Uhrzustimmen(3) widersprechen(4)
Na, haben Sie sich schon zum Helfen gemeldet?
Dulijä schrieb am 06.04.2020 18:53 Uhrzustimmen(3) widersprechen(2)
...und wer da glaubt, Ware aus Spanien etc. wurde nicht von minderbezahlten (unbezahlten) Arbeitern geerntet....haha, da haben die Saisonkräfte in D noch ein gutes gutes Plätzchen...

Zurück nach D:
Sind die Löhne von den Saisonarbeitern steuerfrei, haben die Personen Krankenschutz? Was passiert, wenn jemand erkrankt? Wie/Wo wohnen die?
Da ja nicht alles zur gleichen Zeit reif ist (April bis...), wie lange ist der Aufenthalt in D?

Und wo geht unsere Ware aus D hin?🤔
Habe so festgestellt, dass selbst in Bioläden zu Saisonzeiten Ware aus dem Ausland -vorwiegend Italien, Spanien, Niederlande- kommt.

Bitte klärt mich auf! Danke.🤗
Ulikum schrieb am 06.04.2020 09:17 Uhrzustimmen(7) widersprechen(12)
Fakt ist laut Aussage des Bauernverbandspräsidenten die Grundversorgung mit Gemüse und Obst ist in Deutsch gesichert.
Alles weitere ist Luxus den wir uns leisten und dafür die Gesundheit von Saisonarbeitern aus Spiel setzen.
Nostradamus schrieb am 05.04.2020 11:47 Uhrzustimmen(16) widersprechen(31)
Die Corona-Pandemie offenbart binnen kürzester Zeit die Missstände auf der ganzen Welt. Da bleibt auch die Landwirtschaft nicht unverschont. Wer braucht schon ein königliches Gemüse in Krisenzeiten, könnte man sich fragen? Nur Schinderhannes und Klöckner scheinen das nicht wahrhaben zu wollen und die prekäre Lage offenbar zu verkennen. Mit rumänischen und polnischen Saisonarbeitern, auf Kosten deren Gesundheit, sich jetzt auch noch eine goldene Nase zu verdienen und die hilfsbereite Bevölkerung zu denunzieren, schießt den Vogel vollends ab. Die moderne Sklaverei, wie sie auch in den Molkereien und Fleischereien landesweit üblich ist, wird jetzt par excellence entlarvt. Diese Wegelagerer schreien nämlich am lautesten, da ihre Felle allmählich davonschwimmen...
agricola pro agricolas schrieb am 05.04.2020 11:25 Uhrzustimmen(22) widersprechen(29)
"Heimische Erntehelfer taugen nichts" - schon allein diese Aussage zeigt schmerzlichst unumwunden, dass wir aus der aktuellen Pandemiekrise noch immer nicht die für uns alle dringend notwendigen Rückschlüsse gezogen haben.

Welches Recht maßt sich ein dekadentes Deutschland an, selbst in Zeiten einer weltweit rasant um sich greifenden Pandemie, wo man wirklich nicht lange raten muss, welche Völker dafür weit weniger gut medizinisch ausgestattet und demgemäß zumindest in Ansätzen "gerüstet" sind, sich prekäre Arbeitskräfte immer noch importieren dürfen - ...um saisonale Wohlstands-Dekadenz für unsere "Gemüsebarone" zu beernten.

Wenn das unsere einzigen Sorgen sind, so sehe ich schwarz für unsere Zukunft, wo wohl weitaus gravierendere Herausforderungen auf der politischen TO-DO-Liste im Sekundentakt gelistet werden müssen, MÜSSTEN!!!

Wenn Gier fortwährend Hirn fressen darf, dann hat COVID-19 ein leichtes Spiel, diesen Kampf für sich zu entscheiden.
  Weitere Artikel zum Thema

 Bessere soziale Absicherung für Saisonarbeiter gefordert

 Missstände bei landwirtschaftlichen Saisonarbeitern

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken