Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.01.2011 | 14:32 | Wirtschaftspodium 

Internationales Wirtschaftspodium "Vom Landwirt zum Verbraucher - Initiativen der Wirtschaft für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion"

Berlin - Mit verlässlicher Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette zum Erfolg.

Wertschöpfungskette
(c) GIZ
Mit verlässlicher Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette zum Erfolg

„Das Marktumfeld für die Agrar- und Ernährungswirtschaft ist so günstig wie seit hundert Jahren nicht mehr”, sagte Ken Ash, OECD-Direktor für Handel und Agrar beim diesjährigen Internationalen Wirtschaftspodium in Berlin. Zum dritten Mal hatten die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), der Deutsche Bauernverband (DBV), die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft sowie die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zu diesem Podium im Rahmen der Grünen Woche eingeladen. In seiner Begrüßung im Namen der fünf Veranstalter betonte DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer, dass europäische Landwirte überwiegend in gut funktionierende Wertschöpfungsketten eingebettet seien. Global seien hier jedoch erhebliche Defizite zu beobachten, die Produktion und Warenfluss erheblich einschränken und dadurch die Hungerproblematik dramatisch verschärfen.

Ken Ash begründete seine positive Einschätzung des aktuellen Marktumfeldes vor den etwa 250 Vertretern aus Wirtschaft und Politik mit knapper werdenden Ressourcen und steigender Nachfrage und forderte sie auf: „Helfen Sie den Menschen, die landwirtschaftliche Produktivität und Produktion zu erhöhen.“ Für Ash sind die aktuellen Rohstoffpreisanstiege keineswegs ungewöhnlich. In der Vergangenheit habe es Perioden mit wesentlich stärkeren Schwankungen gegeben. Auch der Einfluss der Spekulation auf die Märkte ist für ihn keinesfalls erwiesen.

Internationale Wertschöpfungsketten sind eine Möglichkeit, solche Produktivitätssteigerungen zu erreichen, wie Hubert Weber, zuständig für das europäische Kraft Foods Kaffeegeschäft, mit Beispielen belegte. Bereits Mitte der 1990er Jahre begann das Unternehmen in Zusammenarbeit mit GIZ und der Umweltschutzorganisation Rainforest Alliance, Bauern in Peru zu qualifizieren, um deren Kaffeeanbau effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Nach vielen Kaffeeländern entlang des Äquators sind inzwischen auch Kakaobauern in Westafrika dazugekommen. „Die Nachhaltigkeit muss in den Ursprungsländern ansetzen“, betonte der Kaffee-Experte. „Unser Engagement dient der Qualität und Quantität der Rohstoffe und einer intakten Versorgungskette.“ Immer mehr Verbraucher wollen Produkte von verantwortungsvoll handelnden Unternehmen kaufen. Daher müsse man auch als Unternehmen Impulse geben, um die Konsumenten zu nachhaltigem Handeln zu ermutigen. Damit nachhaltige Wertschöpfungsketten erfolgreich seien, brauche es aber Transparenz, denn Nachhaltigkeit dürfe kein „Greenwashing“ sein. Sein Appell an die anwesenden Vertreter aus Wirtschaft und Politik: „Unternehmen brauchen Visionen, die von einem Ende der Wertschöpfungskette zum anderen gehen.“ Gleichzeitig erteilte er den intransparenten Börsenspekulationen an den Agrarrohstoffmärkten eine Absage und begrüßte es, dass sich die europäischen Agrarpolitiker verstärkt dieses Themas annehmen wollen.
Wertschöpfungsketten wären ohne Bauern unmöglich, wie Márcio Lopes de Freitas, Präsident des Brasilianischen Genossenschaftsverbandes betonte. Gerade in der brasilianischen Landwirtschaft spielten sie eine „grundlegende Rolle“ in der Wertschöpfungskette, denn der Ausbildungsgrad und die Motivation der Farmer seien hoch. Die Mischung aus kleinen und großen Betrieben, die Gleichberechtigung von ungleich großen Partnern innerhalb der Genossenschaften sei das Erfolgsgeheimnis der Kooperativen, denn die „Kraft eines großen Bauern kann die kleinen mit sich ziehen.“ In Bezug auf den Zugang zu Land und die Landverteilung seien in Brasilien durch die politischen Reformen der letzten Dekade erhebliche Fortschritte erzielt worden. Mit Wertschöpfungsketten sei man auf dem richtigen Weg, so Lopes. Er setzt vor allem auf die jungen, gut ausgebildeten Landwirte des Landes, die das Potenzial ausschöpfen werden, das die Wertschöpfungsketten bieten. „Wir wollen am Lebensmittelmarkt der ganzen Welt teilhaben, wir sind darauf vorbereitet.“ In die gleiche Richtung äußerte sich auch Asger Krogsgaard, Vizepräsident des Danish Agriculture & Food Council. Er betonte, als Landwirt sei es wichtig, Teil der Wertschöpfungskette zu sein. Um erfolgreich zu sein, müsse man Teil des globalen Marktes sein.

Joachim Felker, Vorstandsmitglied der K+S Aktiengesellschaft, mahnte eindringlich zu Transparenz und Partnerschaft innerhalb von Wertschöpfungsketten, denn das sei die Voraussetzung zum Erfolg. Große Sorge bereite ihm die Korruption, die auf den globalen Märkten stark zugenommen habe. Für ein erfolgreiches Investment seien klare und verlässliche wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen und wirksame Korruptionsbekämpfung unabdingbare Voraussetzung. Damit war er sich mit Ken Ash einig, der zudem besser funktionierende Marktmechanismen forderte und eine Fortsetzung der Öffnung der Märkte durch die Handelspolitik.

„Standards sind einerseits notwendig für das optimale Zusammenwirken von Wertschöpfungsketten, sie können aber auch als Handelshemmnis wirken“, mahnte Prof. Dr. Ulrich Nöhle, Interim Manager und Honorarprofessor an der TU Braunschweig. Für viele Entwicklungsländer sei es schwierig, mit der zunehmenden Anzahl von privatwirtschaftlichen Standards und Zertifizierungen zurechtzukommen. Er forderte, „diese Standards müssen weltweit besser abgestimmt werden und die Landwirte müssen vor Ort bei der Umsetzung stärker unterstützt werden.“ Unterstützung erhielt er dabei von Prof. Dr. Maggie Kigozi, Geschäftsführerin Uganda Investment Authority. „Standards sind wichtig, aber es ist genau so wichtig, dass die Firmen, die in unser Land kommen, profitabel sind, damit sie bei uns Steuern bezahlen und Arbeitsplätze schaffen.“

Sie wies darauf hin, dass Uganda inzwischen einen stabilen Binnenmarkt habe und das Land somit nicht auf Gedeih und Verderb auf den Export angewiesen sei. Dennoch sei der Zugang zu den Märkten für die Entwicklung essenziell, daher forderte sie die Industrieländer dazu auf, den Ländern des Südens weniger durch Hilfe und Almosen unter die Arme zu greifen und mehr den multilateralen Handel zu unterstützen. Wie die künftigen Lösungen aussehen können, darüber gibt es unterschiedliche Vorstellungen. Auf jeden Fall aber müssen sie kreativ sein, wie Hans Reitz, Gründer und Creative Director des The Grameen Creative Lab, nachdrücklich betonte. Übernahme sozialer Verantwortung durch Unternehmen sei ein wichtiger Erfolgsfaktor. Dadurch stiften Unternehmen großen Nutzen für sich selbst und für ihr Umfeld. Zahlreiche Beispiele in Asien, Afrika und Südamerika zeigten, dass Handel, Wertschöpfung und allgemeine Wohlfahrt hierdurch erheblich gesteigert werden können.

Das diesjährige Internationale Wirtschaftspodium machte deutlich, dass Wirtschaftsunternehmen schon heute wichtige Beiträge für eine nachhaltige Landwirtschaft und für Entwicklung leisten. Wertschöpfungsketten sind allerdings nur dann nachhaltig und langfristig erfolgreich, wenn alle daran beteiligten Akteure sowie die Regierungen daran mitarbeiten und für geeignete politische Rahmenbedingungen sorgen. Ganz klar wurde auch, dass hohe Standards zur Aufrechterhaltung der Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit notwendig sind, diese aber nicht zur Abschottung von Märkten führen dürfen. (giz)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gegenwind für Unverpackt-Läden - Tiefpunkt aber überwunden

 Wärmepumpen-Installation: Heizungsbauer rechnen mit starkem Rückgang

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger