Donnerstag, 08.06.2023 | 14:37:57
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.01.2023 | 06:21 | Windkraft 

König Charles plant Abgabe von Übergewinnen aus Offshore-Windfarmen

London - Der britische König Charles III. (74) will dem Palast zustehende Übergewinne aus Leasing-Verträgen für Offshore-Windfarmen an die Allgemeinheit weitergeben.

Offshore-Windkraft
König Charles will Übergewinne aus Offshore-Windfarmen abgeben. (c) halberg - fotolia.com
Das teilte der Buckingham-Palast am Donnerstag mit. Zuvor hatte die als Crown Estate bezeichnete Gesellschaft, die den gleichnamigen Immobilien- und Landbesitz der Krone verwaltet, einen Deal über sechs Offshore-Windparks bekannt gegeben. Sie sollen nördlich von Wales und in der Nordsee entstehen und künftig Strom für sieben Millionen Haushalte produzieren. Beteiligt sind unter anderem auch die deutschen Energieunternehmen RWE und EnBW.

Der Crown Estate verwaltet unter anderem auch die Rechte Großbritanniens an dem als Festlandsockel bezeichneten Meeresgrund um die Küste des Landes. Daher fällt der Abschluss von Leasing-Verträgen über den Bau von Offshore-Windparks in den Bereich der Gesellschaft. Der Crown Estate gilt zwar als Krongut, jedoch nicht als Privatbesitz des britischen Monarchen.

Die Erlöse daraus gehen an den Staat. Doch die Höhe des für die Erhaltung königlicher Schlösser und Anwesen sowie weiterer offizieller Aufgaben vorgesehenen Geldtopfs, des Sovereign Grants, ist direkt an diesen Erlös aus dem Crown Estate gekoppelt. Er beträgt derzeit 25 Prozent, wobei zehn Prozent für die aufwendige Renovierung des Buckingham-Palasts vorgesehen sind.

Der Sovereign Grant beläuft sich derzeit auf 86,3 Millionen Pfund (etwa 98,3 Millionen Euro). Durch den Berichten zufolge eine Milliarde Pfund schweren Windfarm-Deal würde dieser Betrag erheblich steigen, doch der König will das Geld - vermutlich viele Millionen Pfund - weiterreichen.

Der royale Schatzmeister («Keeper of the Privy Purse») habe den Premierminister und den Finanzminister über den «Wunsch des Königs informiert, dass diese Übergewinne dem allgemeinen Wohl zugutekommen sollen anstatt dem Sovereign Grant», so die Palast-Mitteilung.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 London will heimische Winzer fördern

 Brexit-Treiber Nigel Farage: Der Brexit ist gescheitert!

 Frachter-Kollision mit Windanlage: Umstände weiter unklar

 Kampf gegen Inflation: Österreich erhöht Druck auf Konzerne

 Großbritannien: Lebensmittelpreise um durchschnittlich 18 Prozent gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land