Donnerstag, 23.03.2023 | 03:53:55
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.01.2023 | 13:49 | Nahrungsmittelversorgung 

UFOP veröffentlicht aktualisierten Bericht zur globalen Marktversorgung 2022/2023

Berlin - Die aktualisierte Ausgabe des Berichtes der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) zur globalen Marktversorgung bestätigt erneut, dass die Versorgung mit ausreichend Nahrungsmitteln pro Kopf der Bevölkerung rein rechnerisch gesichert ist.

Nahrungsmittelversorgung
UFOP: Tank-Teller-Debatte führt in die Sackgasse – Behinderung des technischen Fortschritts zur Sicherung der Nahrungsmittelproduktion ist ethisch nicht vertretbar. (c) proplanta
Dennoch hungern bzw. leiden mehr als 800 Mio. Menschen unter Mangelernährung. Die Ursachen sind neben den Folgen des sich regional verschärfenden Klimawandels, z. B. die Dürre am Horn von Afrika, vor allem Naturkatastrophen, mangelnde Staatsführung, Korruption sowie Flucht und Vertreibung, stellt der Bericht fest.

Wie abrupt bestehende und für die regionale Versorgung wichtige Lieferketten reißen können, bestätigt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Maßnahmen von Politik und Wirtschaft waren darauf ausgerichtet, die Versorgung für die betroffenen Staaten Nordafrikas schnellstmöglich sicherzustellen. Grundsätzlich bleibt die Frage der physischen Soforthilfe mit Nahrungsmitteln für die global zunehmenden Notfälle zu lösen. Deutschland bekennt sich zu seiner Verantwortung. Die Bundesregierung verweist auf die geleistete umfassende finanzielle Unterstützung und mahnt zugleich weitere Hilfen an.

Voraussetzung für die Ernährungssicherheit sind jedoch nicht allein Finanzmittel, sondern die physische Verfügbarkeit von Agrarrohstoffen. Die Bereitstellung beginnt in der Landwirtschaft, auf dem Acker und zwar egal wo auf dieser Welt und für welchen Verwendungszweck. Rohstoffe für die Biokraftstoffproduktion stehen physisch für die Nahrungsmittelverwendung zur Verfügung und puffern in diesem Sinne das verfügbare Angebot, im Gegensatz zu einer politisch geförderten Extensivierung und Reduzierung der Flächenerträge, betont die UFOP.

Der Verband fordert, dass nicht nur in den von Hunger und Mangelernährung betroffenen Ländern Maßnahmen zur Selbstversorgung in Anbau, Ernte, Lagerung und Verarbeitung stärker von den Industrieländern unterstützt werden. Gleichzeitig müssten global in allen Anbauregionen zudem die Voraussetzungen für eine nachhaltige positive Ertragsentwicklung unter sich verändernden klimatischen Bedingungen geschaffen werden. Eine nachhaltige, standortangepasste Intensivierung müsse die Strategie der Wahl sein.

Mit Blick auf das Tempo des Klimawandels müsse der technologische Fortschritt in Züchtung und Anbau durch die Nutzung neuer Züchtungstechnologien sachgerecht und verantwortungsvoll entwickelt und genutzt werden. Es sei ethisch nicht verantwortbar, wenn sich Politiker in Industrieländern aus ideologischen Gründen dem technischen Fortschritt und damit potenziellen Ertragszuwächsen entgegenstellen.

Die aktuelle EU-Agrar-Politik sei ohnehin auf Extensivierung ausgerichtet, was zu indirekten Landnutzungseffekten führe. Widersprüchlicher könne die Politik in Berlin und Brüssel nicht sein, die zugleich eine Ernährungs- und Versorgungskrise beklage, kritisiert die Förderunion.

Der UFOP-Bericht zur globalen Marktversorgung informiert auf mehr als 50 Seiten über den aktuellen Stand der globalen Erzeugung von Getreide, Ölsaaten und Pflanzenöl, über die Verwendungsschwerpunkte in der Human- und Tierernährung sowie bei der Verwendung als nachwachsender Rohstoff zur Herstellung von Biokraftstoffen.

Der Bericht steht als Download verfügbar unter: https://www.ufop.de/index.php/download_file/12087/
UFOP
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bundesregierung lehnt Abschaffung der Stilllegungsverpflichtung ab

 Weiterhin Lieferengpässe bei Lebensmitteln?

 Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Januar 2023 um 25,4 % höher als im Januar 2022

 Verbraucher schränken sich weltweit ein

 Schweizer Bauernverband mahnt höhere Erzeugerpreise an

  Kommentierte Artikel

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Selenskyj fordert Unterstützung für ukrainische Landwirtschaft