Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.12.2012 | 20:03 | Milcherzeugung 

Mehr Kühe in der Milchleistungsprüfung

Bonn - In diesem Jahr sind in Deutschland im Rahmen der Milchleistungsprüfung insgesamt 3,56 Millionen Kühe aufmehr als 56.500 Betrieben kontrolliert worden; das waren 45.000 Tiere mehr als 2011, während die Zahl der Betriebe um knapp 2.000 abgenommen hat.

Milchleistungsprüfung
(c) proplanta
Darauf hat der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) diese Woche hingewiesen. In dem aktuell abgeschlossenen Prüfjahr 2012 wurden laut DLQ durchschnittlich 8.237 kg Milch je Kuh ermolken; gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von 64 kg. Die produzierte Fett- und Eiweißmenge stieg bei einem nahezu unverändertem Fett- und Eiweißgehalt der Milch im Schnitt um 6 kg auf insgesamt 621 kg.

In den letzten Jahren habe es unter den Milchviehhaltern einen intensiven Strukturwandel gegeben, erklärte der DLQ. Jährlich schieden 3 % bis 4 % der Milcherzeuger aus der Produktion aus, und die durchschnittliche Bestandsgröße habe sich stetig auf nunmehr durchschnittlich 63 Kühe pro Betrieb erhöht. Dabei gebe es deutliche Abweichungen zwischen den Bundesländern. Vor allem die Betriebe in den westdeutschen Küstenbundesländern hätten ihre Bestände überproportional aufgestockt.

Die zwischen den Bundesländern festzustellenden Unterschiede in den Leistungsdaten sind der DLQ zufolge in erster Linie ein Ergebnis der jeweiligen Produktionsvoraussetzungen und Milchviehrassen. So würden in Süddeutschland insbesondere Zweinutzungsrassen gehalten, während in den Bundesländern mit den höchsten Milchleistungen überwiegend milchbetonte Rassen gemolken würden.

Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung ermöglichten eine Qualifizierung des betrieblichen Managements und unterstützten den Betriebsleiter und ihre Berater bei der Optimierung der Produktionsprozesse, so der DLQ. So könnten die Betriebe den steigenden Anforderungen an Haltung, Fütterung und Pflege, die mit dem Leistungsvermögen der Tiere einhergingen, gerecht werden. Nur wenn die Stoffwechselsituation und der Eutergesundheitsstatus der Tiere bekannt sei, könnten das Wohlbefinden der Tiere und eine rentable landwirtschaftliche Nutztierhaltung erreicht werden. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Milchlieferbeziehungen: BMEL hält an Artikel 148 fest

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet