Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.11.2009 | 10:50 | Getreidemarkt  

Weltweite Weizennachfrage steigt laut EU-Kommission

Wien - Auf dem Weltmarkt wird mehr Weizen als in den Vorwochen nachgefragt.

Weltweite Weizennachfrage steigt laut EU-Kommission
Dies berichtete die EU-Kommission gestern im Verwaltungsausschuss in Brüssel. Als Zeichen führte die Kommission die Weizenpreise an den US-Börsen heran, die zum ersten Mal in der Saison angezogen sind. Der soft red winter hat sich seit dem 29.10. um USD 21,- pro t verteuert und kostete am Donnerstag USD 209,86 pro t fob Golf. Der hard red winter zog in diesem Zeitraum um USD 17,- pro t an. Größere Weizenmengen kaufe Ägypten weiterhin in Frankreich, berichtete die Kommission.

In der EU verstärkt sich die Nachfrage infolge der Weizen-Ausfuhrlizenzen.In der Woche zwischen dem 28.10. und dem 03.11. wurden in Brüssel Lizenzen für 220.000 t beantragt. In der darauffolgenden Woche verdoppelte sich die Menge auf 415.000 t Weizen. Für die Belebung der Gerstenausfuhren gibt es hingegen keinerlei Anzeichen. In der EU wurden ferner seit der Eröffnung der Intervention 950.000 t Getreide angeboten. Kaum Auswirkungen hatte die öffentliche Lagerhaltung jedoch bisher auf den österreichischen Gerstenmarkt. Unverändert bleiben zudem die Weizenpreise an der heimischen Börse. 


Erste Interventions-Million fast erreicht 

Seit der Eröffnung der Intervention wurden in der EU 950.000 t Getreide angeboten. Von dieser Menge entfallen 854.000 t auf Gerste und 96.000 t auf Weizen. Das meiste Getreide wird in Deutschland interveniert (276.000 t), gefolgt von Frankreich mit 159.000 t, der Slowakischen Republik mit 101.000 t, sowie Finnland und Ungarn mit jeweils 87.000 t. In Österreich summieren sich die Andienungen auf 11.000 t Gerste. Weizen wird in osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten mit hohem Transportkostenanteil beim Export interveniert. Die Kommission meinte im Ausschuss, sie habe mit solchen Mengen in der öffentlichen Lagerhaltung gerechnet. 


Bisher kaum Auswirkungen auf österreichischen Gerstenmarkt 

Eher wirkungslos blieb die Intervention aber bisher für den österreichischen Gerstenmarkt. Knapp 11.000 t wurden zwar laut AMA von der Eröffnung der Interventionsperiode am 01.11. bis zum Donnerstag dieser Woche bereits angedient, allerdings noch kein einziger Lagervertrag unterzeichnet und noch kein Kilogramm übernommen. Denn entweder, sagen die Lagerhalter, seien ihre Silos voll oder die von der EU gebotenen Lagersätze zu niedrig, und nationale Lagerkostenzuschüsse würden auch nicht gewährt. 


Riskanter Poker um Futtergetreide in Österreich 

Die Weizenpreise in Österreich und ihre Wiener Notierungen blieben auch diese Woche bei einem relativ dünnen Geschäftsfluss unverändert. Die Mühlen sind offensichtlich für das Weihnachtsgeschäft und über den Jahreswechsel hinweg weitgehend mit Rohstoff gedeckt. Im Handel heißt es, dank des Nachfrageschwunges im Oktober liege die Vermarktung von den Mengen her wieder im Plan. 

Am Futtergetreidemarkt läuft aber offenbar ein riskanter Poker der Lagerhalter: Die von den Verarbeitern gerade noch akzeptierten und von Anboten aus dem benachbarten Ausland abgeleiteten Preise für Futterweizen und zuletzt auch Körnermais, wie sie in den jüngsten Notierungen an der Wiener Produktenbörse zum Ausdruck kommen, lösen dem Vernehmen nach aber bei den Anbietern noch immer keine Abgabebereitschaft aus. Diese schrauben stattdessen ihre Preisvorstellungen weiter in die Höhe. Die Erstnotierung von Futtermais an der Wiener Produktenbörse am Mittwoch dieser Woche weist ein Preisband von EUR 108,- bis 109,- pro t ab Station aus. Damit notiert Mais - dieser sogar deutlich - ebenso wie Weizen zurzeit unter der europäischen Leit-Warenterminbörse Euronext.Liffe in Paris. In der Branche heißt es, die Pariser Terminnotierungen seien momentan aber "weit weg und nur wenig aussagekräftig für die Marktverhältnisse in der zentraleuropäischen Binnenlage". 

Somit, so hört man aus der Mischfutterbranche, würden bei Mais und Futterweizen zurzeit nur spärliche Aufkäufe im Inland getätigt und anscheinend alternative Importe überlegt. Umso mehr findet zurzeit aber die vergleichsweise noch immer billigere inländische Futtergerste ihren Weg in Mischfutterrationen, was diese Woche zu einer weiteren leichten Preisbefestigung geführt hat. Damit riskieren die Lagerhalter von Mais aber, auf ihrer Ware sitzen zu bleiben, sollten die Mischfutterwerke ihren Jahresbedarf aus alternativen Rohstoffen decken.


Quelle: Lebensministerium Österreich
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Österreich: Erneut weniger Getreide ausgesät

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte