Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.01.2014 | 07:42 | Welthandel 

Weltweiter Agrarhandel birgt Chance für arme Länder

München - Wer profitiert vom weltweiten Agrarhandel und wer verliert? Das Thema ist umstritten und wird künftig noch an Bedeutung gewinnen. Denn klar ist: Das Bevölkerungswachstum heizt die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Rohstoffen weiter an.

Agrarhandel
(c) proplanta
Die deutsche Agrarwirtschaft sieht im weltweit wachsenden Handel mit landwirtschaftlichen Produkten auch Chancen für arme Länder. Auf der Wintertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) warnte deren Präsident Carl-Albrecht Bartmer am Mittwoch in München vor Einschränkungen des Agrarhandels.

Dieser sei «nicht die Ursache von Hunger und mangelnder Verteilungsgerechtigkeit, sondern ein Teil der Lösung», sagte Bartmer. Handelsverknüpfungen sorgten nicht nur für Investitionen, sondern könnten auch rechtsstaatliche Rahmenbedingungen und Bildung voranbringen.

Bartmer begrüßte auch, dass mit dem Abkommen von Bali Bewegung in die Verhandlungen der Welthandelsorganisation (WTO) gekommen sei. Das im Dezember auf der indonesischen Insel beschlossene Paket soll unter anderem den Entwicklungsländern einen besseren Zugang zu wichtigen Märkten verschaffen und Zollschranken abbauen.

Kritisch sieht die aktuelle Situation der Generalsekretär der Welthungerhilfe, Wolfgang Jamann. Die Öffnung der Märkte in den Entwicklungsländern diene derzeit vor allem den Exportinteressen der Industrienationen. Im Rahmen der WTO-Verhandlungen müssten gerechte Handelsbedingungen geschaffen werden. Auch gelte es, Importbeschränkungen der EU und anderer Industrieländer zu überprüfen und Subventionen in Schwellen- und Industrieländern weiter abzubauen.

Auch künftig dürften das Bevölkerungswachstum und der wachsende Wohlstand den weltweiten Agrarhandel anheizen, erwartet der Agrarwissenschaftler Prof. Joachim von Braun von der Universität Bonn. Landwirtschaftliche Produkte dürften aber auch in anderen Wirtschaftszweigen zunehmend an Bedeutung gewinnen, etwa in der Automobilindustrie und der Bauwirtschaft, wenn es beispielsweise um die Entwicklung von kompostierbaren Materialien gehe.

Deutschland sollte sich nach Ansicht von Braun für eine Reform der WTO stark machen. «Dies ist auch im Interesse der vielen deutschen Akteure in Landwirtschaft und Agrarindustrie mit Potenzial in Wertschöpfungsketten.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 China drosselt Agrarimporte deutlich

 Freihandelsabkommen sichert zollfreien Handel zwischen EU und Neuseeland

 Gerstenmalz - EU weitet Export aus

 Agrarimporte Chinas - Kräftiges Plus für Russland

  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen