Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.08.2010 | 07:55 | Kulturlandschaft im Alpenraum  

Zukunft des Alpenraums durch starke Berglandwirtschaft sichern

München - Die rund 10.000 Bergbauernfamilien erhalten die besonders wertvolle und attraktive Kulturlandschaft im Alpenraum.

Alm
(c) proplanta
In diesen Regionen erbringen die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe durch nachhaltiges Wirtschaften seit Generationen enorme Wohlfahrtsleistungen für Gesellschaft und Staat. All dies ist die Grundlage für einen vitalen Lebensraum und für eine hohe touristische Attraktivität. „Die Berglandwirtschaft sichert in den Bergregionen mehr als jeden siebten Arbeitsplatz und Wirtschaftskraft für den dortigen ländlichen Raum“, erklärt Hans Müller, Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes anlässlich der heutigen Hauptalmbegehung in Krün im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Die Bergbauernfamilien seien aktuell und auch in Zukunft auf die Unterstützung der Gesellschaft und der Politik angewiesen. Der Bayerische Bauernverband setze sich deshalb auch dafür ein, die Zukunft in den Bergregionen durch eine starke Berglandwirtschaft zu sichern wie jüngst bei der Novelle zum Waldgesetz und fordert dazu insbesondere: 
  • Fortsetzung einer starken Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik mit einer ersten und zweiten Säule über 2013 hinaus, mindestens auf dem bisherigen Finanzniveau
  • Erhalt, Ausbau und Stärkung der spezifischen Programme und Maßnahmen (z. B. Direktzahlungen, Ausgleichszulage, Agrarumweltprogramme) für die Berglandwirtschaft durch zusätzliche, eigenständige Finanzmittel
  • Berücksichtigung der besonderen betrieblichen Anforderungen und der besonderen Strukturverhältnisse der Betriebe bei Förderprogrammen wie beispielsweise der Agrarinvestitionsförderung
  • Traditionelle Bewirtschaftungsweisen und Tierhaltungsformen in den Bergregionen müssen weiterhin zulässig sein, um den Erhalt bäuerlicher Bergbetriebe zu unterstützen
  • Spürbare Entlastungen im betrieblichen Alltag für die bäuerlichen Familienbetriebe mit kleineren Strukturen durch praxisgerechte Vereinfachungen bei Auflagen, Vorschriften und Kontrollen
  • Die Selbstverantwortung der Bauern muss wieder wesentlich mehr anerkannt und der staatliche Dirigismus minimiert werden. (bbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

 Ökologische Landwirtschaft in Sachsen wächst

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken